Auch den Bauschaffenden ist bewusst, dass sich die Branche verändern muss. “Weltweit gehen Menschen fürs Klima auf die Straße. Auch den Bauschaffenden ist bewusst, dass sich die Branche verändern muss: Das Bauen gehört zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftszweigen. In diesem Bewusstsein… Weiterlesen →
Wie andere Kommunen auch kämpft das bayerische Hof seit Jahren gegen Leerstand. Eine Strategie hat sich dabei als besonders erfolgreich erwiesen! Wandern im Fichtelgebirge, abschalten im Frankenwald – eigentlich ist das Hofer Land für seine atemberaubende Natur bekannt. Doch seit… Weiterlesen →
In Deutschland wird häufig an der falschen Stelle gebaut. Auf der „grünen Wiese“ entstehen mit guter Absicht, doch oft ohne wirklichen Bedarf, neue Einfamilienhaus- und Gewerbegebiete. Dadurch verschwindet das Leben aus den Ortskernen und Leerstand macht sich breit. Dieses Handbuch… Weiterlesen →
Im beschaulichen Schweizer Engadin würde man sicher keine Architektur von Weltklasse vermuten. Und schon gar nicht auf dem Dorf. Doch Architekt Armando Ruinelli hat mit seinen elegant-schlichten und doch unverwechselbaren Bauten geschafft, dass Architektur-Touristen scharenweise in seinen Heimatort Soglio pilgern…. Weiterlesen →
“Dorf neu denken” lautet der Titel der Masterarbeit von Jeff Mirkes. Die hat seinem Professor Markus Neppl, der an der Architekturfakultät des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) das Fachgebiet Stadtquartiersplanung vertritt, so gut gefallen, dass er ihm eine Stelle… Weiterlesen →
Gibt es bald ein Verbot ? Man kennt sie als Schottergärten, Schotterschüttung, Steinöde oder unter der liebevollen Bezeichnung „Gärten des Grauens“: Steinwüsten, gern auch mehrfarbig in fröhlichen Grauschattierungen umgesetzt und wie zum Hohn mitunter von einer einsamen Krüppelkonifere bewohnt, die… Weiterlesen →
Sachsen vergibt Sonderdarlehen fürs Bauen auf dem Land Die sächsische Regierung fördert Wohneigentum im ländlichen Raum künftig mit 40 Millionen Euro pro Jahr. Eine entsprechende Richtlinie hat das Kabinett am Dienstag beschlossen. Auf diese Weise sollen vor allem junge Familien… Weiterlesen →
Ja, dann schauen Sie mal.. ein Beitrag von architektur-inprogress.at
Die Veränderungen der Gesellschaft in ländlich geprägten Gegenden Deutschlands werden meist unter dem Begriff „Demografischer Wandel“ zusammengefasst. In Ost wie West erfordert dieser Wandel immer wieder eine Inventur von Selbstverständnis, Inhalten und Ansprache.Die Veränderungen der Gesellschaft in ländlich geprägten Gegenden… Weiterlesen →
7.2018 Wie wollen wir wohnen? Welche Baukultur braucht unsere gebaute Umwelt in einer nachhaltigen Stadt? Was können wir tun, damit sich Menschen für nachhaltiges Bauen und Wohnen entscheiden? Wie können Vernetzung und Kommunikation dabei helfen, nachhaltiges Bauen und Wohnen in… Weiterlesen →
Auf dem Land – in der Deutschen Bauzeitung Viele Dörfer befinden sich im Wandel; die gewohnte Einteilung von Land und Stadt hat ihre Gültigkeit verloren. Die Bewohnerstruktur verändert sich, klassische Funktionen fallen weg, andere kommen hinzu. Dennoch ist die Infrastruktur… Weiterlesen →
Die 2011 ins Leben gerufene “Initiative Baukultur Eifel” will die Tradition des “Trierer Quer-Einhauses“ in die heutige Zeit retten und verbessert damit auch die Infrastruktur der Eifeldörfer. Ziele der Initiative Baukultur Eifel Der Eifelkreis Bitburg-Prüm und die Architektenkammer Rheinland-Pfalz möchten… Weiterlesen →
Die Publikation “33 Baukultur Rezepte” vermittelt Themen der Baukultur auf einem ungewöhnlichen Weg: Ein “Kochbuch für Baukultur” präsentiert 33 Vermittlungsformate in Form von “Rezepten”, die das Bewusstsein für das gute Planen und Bauen stärken sollen. Die Rezepte reichen von… Weiterlesen →
Viele abgelegene Orte in Deutschland kämpfen gegen Abwanderung. Ein Bürgermeister im Westerwald will nicht zusehen, wie seine Heimat verödet. Er holt die Menschen zurück. —-Reportage von Julia Rothhaas—- Das Haus da hinten in der Kurve. Das ockerfarbene gegenüber. Das… Weiterlesen →
Herzlichen Glückwunsch und Dorfglück! Die Fachjury im Wettbewerb “Kerniges Dorf!“ 2017 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat ihre Entscheidung getroffen und die Sieger aus den 22 Finalisten ausgewählt. Vor dem Hintergrund der hohen Qualität der Bewerbungen werden… Weiterlesen →
Wenn man auf dem Saargau von Hemmersdorf (PLZ 66780), Kerlingen (PLZ 66798) oder Rammelfangen (PLZ 66798) nach Gisingen (PLZ 66798) geht oder fährt kommt man am “Tor zum Saargau” vorbei, das von Gisinger Bürgerinnen und Bürgern des Fördervereins “Bewahren und… Weiterlesen →
Das Plakat wurde von der Gemeinschaft zur Förderung regionaler Baukultur e.V. erstellt, zum ansehen und auch kostenlos heruntergeladen. Kaspar Kraemer ehemaliger Präsident des Bundes deutscher Architekten aus POLIS 1-2014, Aussage auf dem Plakat: Es ist ein großes Problem der Architektur,… Weiterlesen →
LITERATURAUSWAHL zur regionalen Baukultur von Michael Stojan – Netzwerk-regionales-Bauen.de- Aicher, F. Hrsg. Allgäu Haus – Entwurf und Betrachtung München 1998 Altenrath neuzeitliche Baupflege Berlin 1914 Architektenkammer NRW Hg. Bauherren-Info Regionaltypisches Bauen Düsseldorf 2016 Amsoneit/Ollenik Zeitmaschine Architektur Essen 2008 Andresen Bauen… Weiterlesen →
Die Gemeinschaft zur Förderung regionaler Baukultur e.V. engagiert sich seit 20 Jahren für die sensible Weiterentwicklung einer lokalen/regionalen Baukultur und berät bundesweit Heimatvereine und Bürgerinitiativen gegen die fortschreitende Uniformierung unserer Städte und Dörfer mit banaler Allerweltsarchitektur. Informationen finden Sie auf… Weiterlesen →
Dörfer haben Traditionen, erhaltenswerte Bauten, sie sind aber keine Museen, sondern unser Lebensraum heute und morgen. Dorfglück! zum Beitrag Neues Bauen mit regionalem Bezug? Eine Antwort hierzu findet man bei einem Neubau im Ortskern von Kasel. Die gestalterischen Merkmale… Weiterlesen →
IDEENKONGRESS zu Kultur, Alltag und Politik auf dem Land 19. bis 21. September 2018 Etwa die Hälfte der Menschen in Deutschland lebt in ländlichen Regionen, in Dörfern und kleinen Städten. Suburbanisation und Selbstversorgung, Zusammenhalt und Rückzug ins Private, Erhalt… Weiterlesen →
” … dann gibt es keine inhaltliche Weiterentwicklung!” – wir freuen uns auf Wolfgang Hochmeister, der als Architekt seit 20 Jahren Ybbsitz, eine Baukulturgemeinde-Preisträgergemeinde, räumlich begleitet! Ein Beitrag von “Städtebau Entwerfen!” auf FACEBOOK zum Beitrag auch interessant finde ich… Weiterlesen →
LEADER-Projekt “Errichtung eines baukulturellen Ruhe- und Unterstellraumes an der Rad-Bahn Münsterland” feiert Spatenstich Den eisigen Temperaturen zum trotz konnten wir heute Nachmittag am Generationenpark Darfeld den Spatenstich für das LEADER-Projekt “Errichtung eines baukulturellen Ruhe- und Unterstellraumes an der Rad-Bahn Münsterland”… Weiterlesen →
Neues Bauen als Fortentwicklung der regionalen Baukultur? Wie dies gelingen kann, zeigen Bauherren mit ihrem Architekten bei einem Projekt in Meckel. Die gestalterischen Merkmale und die Materialität von typischen Gebäuden in der Region wurden aufgegriffen und kreativ weiterentwickelt. Entstanden ist… Weiterlesen →
Baukultur, gezeigt an einem besonders gelungenen Beispiel: zum Video!
Bundesstiftung Baukultur StiftungDie Bundesstiftung Baukultur setzt sich für die Belange qualitätsvollen und reflektierten Planens und Bauens ein und verfolgt das Ziel, das Erscheinungsbild und den Zustand der gebauten Umwelt als Thema von öffentlichem Interesse zu verankern. Die Stiftung ist hierbei… Weiterlesen →
Für mich ist Baukultur eine wesentlichliche Grundlage für “Dorfglück”. Baukultur ist auch Dorfkultur. Otmar Weber Baukultur (ein Teil der Beschreibung des Begriffes aus Wikipedia.de, Wikipedia ist eine der zehn beliebtesten Websites der Welt.) beschreibt die Summe menschlicher Leistungen natürliche oder… Weiterlesen →
© 2019 Dorfglück — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑