Plauderkassen, wie jetzt in einem Supermarkt in den Niederlanden, sind eine geniale Idee. Deutschlands Kommunen können aber noch viel mehr im Kampf gegen Einsamkeit tun, meint Christian Erhardt. Lange wurde nicht mehr so intensiv über das Thema Einsamkeit diskutiert, wie… Weiterlesen →
Brauchen Landwirte Öffentlichkeitsarbeit? Sie tragen den Bezug zum ländlichen Raum in ihrem Namen, doch es ist heute nicht mehr selbstverständlich, dass Landwirte in den Dörfern verwurzelt sind. Wie gelingt das Miteinander angesichts des Wandels von Agrarstruktur und Gesellschaft? Download oder… Weiterlesen →
Jetzt gibts Millionen! Schön, endlich, Gott sei Dank, hoffentlich ohne großen Verwaltungsaufwand, haben die Gemeinden ausreichend Mitarbeiter zur Umsetzung, ist genügend Zeit für Bürgerbeteiligung vorhanden….. Wichtig wäre, die Wertigkeit der ländlichen Räume langfristig, beständig, nachhaltig zum Auge zu haben, um… Weiterlesen →
Am 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes. Wie wichtig sind die freiwilligen Helfer? Und wie können Kommunen das ehrenamtliche Engagement würdigen? Ehrenamtliche bringen Kindern das Schwimmen bei, helfen Flüchtlingen bei der Integration, löschen Feuer und unterstützen Alte und… Weiterlesen →
Eine neue Studie zeigt, dass viele Kommunen noch keine Digitalisierungsstrategie haben. Insbesondere die kleinen Städte hängen hinterher. Um die Digitalisierung schnell voranzutreiben, sind es insbesondere zwei Fragen, die Kommunen auf dem Schirm haben sollten. Lediglich 14 Prozent der deutschen Kommunen… Weiterlesen →
Wir müssen, wir sollten, wir könnten …. Arbeitsplätze braucht das Land, dazu gehört Mobilität und schnelles Internet, dann läuft’s wieder besser auf dem Land. Wir sollten noch einige Jahre darüber reden und noch eine Reihe Modellvorhaben auf den Weg bringen…. Weiterlesen →
Von E-Autos will hier auf dem Land keiner etwas wissen. Die meisten Menschen sind froh, wenn ihr – meist sehr alter – Gebrauchtwagen noch ein bisschen fährt. Die Ökobilanz so manchen Städters ist schließlich auch nicht gerade vorbildlich. Immer mehr… Weiterlesen →
Gerade auf dem Land! Vor dem Hintergrund der rückläufigen Kirchenmitgliederzahlen werden zunehmend Kirchen verkauft, umgenutzt oder abgerissen. Der damit einhergehende Umwandlungsprozess verläuft oftmals unstrukturiert. Eine neue Forschungsgruppe an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn erarbeitet eine praxisrelevante „Theorie des sakralen… Weiterlesen →
Die Bewohner können die Verwaltung ganz schön auf Trapp halten , Schlaglöcher melden, Mängel auf den Kinderspielplatz, defekte Straßen-beleuchtung und und… . Vom Abfallkalender angefangen über das Fundbüro, den Bayern-Fahrplan bis zur Übersicht über die wichtigsten Einrichtungen in der Gemeinde…. Weiterlesen →
Im Kreis Nordfriesland kommt nun endlich zum 01. August 2019 das Rufbussystem für den öffentlichen Personennahverkehr. Dazu wurden im Kreis flächendeckend 18 Rufbusgebiete auf dem Festland eingerichtet, die jeweils „ihren“ Rufbus bekommen. Im Kreis Nordfriesland kommt nun endlich zum 01…. Weiterlesen →
ÖPNV: Nahverkehr als Pflichtaufgabe? Die Mobilitätswende ist in aller Munde und die Städte und Gemeinden möchten integraler Teil sein. Doch bei strukturschwachen Kommunen scheitert das oft an der Finanzierung. In Rheinland-Pfalz hat das Wirtschaftsministerium deshalb Hilfen angekündigt. ……. zum… Weiterlesen →
Der Planer Holger Beck sucht Mitstreiter für ein spezielles Wohnprojekt auf dem Lande. Hier sollen Senioren selbstbestimmt und in einer Art Dorfgemeinschaft ihren Lebensabend genießen können. In Schleswig-Holstein gibt es bereits ein vergleichbares Projekt. Selbstbestimmtes und sicheres Leben im Alter… Weiterlesen →
Sehen Sie mal bei sich zu Hause nach! Deutschland altert regional sehr unterschiedlich. Während in vielen ländlichen Regionen eine immer älter werdende Bevölkerung lebt, wird sie in vielen größeren Städten eher jünger. Das lässt sich ablesen am Medianalter, das die… Weiterlesen →
Die demografische Lage der Nation Die neue Studie des Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hilft weiter : “Deutschland erlebt aktuell ein demografisches Zwischenhoch. Die Herausforderungen des demografischen Wandels sind damit aber nicht verschwunden, sondern stehen unmittelbar bevor: Weniger Arbeitskräfte, steigende… Weiterlesen →
So beginnt er :”Deutschland ist ein vielfältiges Land. Seine Vielfalt ist Teil der Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik. Aber es sind zunehmend Disparitäten – also ungleiche Lebensverhältnisse – zu beobachten zwischen und innerhalb von Regionen und ihren Entwicklungen; nicht nur zwischen Ost und West,… Weiterlesen →
Um betroffene Regionen attraktiver zu machen, empfehlen Forscher einen breiten Ansatz. Junge Menschen zieht es für Ausbildung und Berufseinstieg immer mehr in größere Städte. Dies verschärft nicht nur die Wohnungsknappheit dort, sondern auch den Mangel an Berufsnachwuchs in ländlichen Regionen… Weiterlesen →
“Weil die ländlichen Räume einander immer unähnlicher werden und nicht überall Strukturschwäche herrscht. Auch die Trennung von „Stadt“ und „Land“ hat sich eigentlich überlebt. Denn im Dorf lebt kaum noch einer von der Landwirtschaft, dafür machen die Städter Urban Farming…. Weiterlesen →
Kultur sollte man haben, man kann sie erben, sie leben, sie machen, sie pflegen, sie bewahren, sie entwickeln, sie schätzen, sie zeigen, sie stärken, sie weitergeben, sie verstehen … Kultur als Impulsgeber für die Entwicklung ländlicher Räume.Empfehlungen aus dem TRAFO-Ideenkongress … Weiterlesen →
Die ländlichen Regionen leben von den vielfältigen und oft unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen ihrer Bewohnern. Hierdurch entstehen in den Regionen Ideen, Ansätze, Wege und Projekte um die Herausforderungen für das Land gemeinsam zu meistern. Sich um sein Lebensumfeld, seinen Lebensraum… Weiterlesen →
Kommunen sollen Baupflicht durchsetzen Die Baulandkommission von Innenminister Seehofer tagt seit einem dreiviertel Jahr. Jetzt liegt der Abschlussbericht vor. Eine zentrale Forderung: Eine Gesetzesverschärfung, um Grundstückseigentümer zum Bauen zu zwingen. Doch das ist noch nicht alles an Zündstoff in dem… Weiterlesen →
Als die Hauptstadt der alten Bundesrepublik noch am Rhein lag, war mit Blick auf den Politikbetrieb gern vom „Raumschiff Bonn“ die Rede. In der beschaulichen Stadt, so hieß es, würden die Protagonisten abgehoben um sich selbst kreisen. Spätestens seit dem… Weiterlesen →
Deutschland fällt auseinander: in überhitzte Boomregionen inklusive Stau und Stress und den abgehängten Rest der Republik. Die Politik muss diesen Trend umkehren. Die Entwicklung ist nicht neu. Soweit sich das persönlich nachvollziehen lässt, fing sie spätestens im Jahr 1970 an…. Weiterlesen →
Das rheinland-pfälzische Pilotprojekt „Telemedizin-Assistenz“ (TMA) soll in ausgewählten Regionen in der Vulkaneifel, in Rheinhessen, im Westerwald und im Pfälzerwald starten. Hier sollen speziell ausgebildete Telemedizin-Assistenzkräfte im Auftrag der Hausärztinnen und Hausärzte verstärkt die Patientinnen und Patienten zu Hause aufsuchen und… Weiterlesen →
Alle reden von der Stadt. Doch Vielfalt findet sich anderswo. In der Provinz. „Die Leute, die lieber fest angestellt bei einem Konzern arbeiten wollen, die machen in der Stadt Karriere – das ist völlig okay. Aber diejenigen, die was verändern… Weiterlesen →
Landflucht, Alterungsprozesse und das Verschwinden sozialer und gesellschaftlicher Netzwerke und Infrastrukturen sind auch im Vogtland Thema. Allerdings ist es Verantwortlichen vor Ort aufgefallen, dass es eine Vielzahl von Initiativen und Ideen in den Ortschaften und der Stadt gibt, die aufgrund… Weiterlesen →
© 2019 Dorfglück — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑