Neues Förderprogramm ab 2020 fürs Musizieren in ländlichen Räumen Gemeinsam singen und musizieren ist wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das soziale Gefüge. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) hat ein Förderprogramm für Modellprojekte in ländlichen Räumen ausgeschrieben, die im… Weiterlesen →
Wenn ich an die Zeit, die Abende, die Nächte in den Kneipen meines Heimatdorfes, in den Dörfern drumrum denke, grinse ich so vor mich hin und denke an viele Schulkameraden, Freunde und Bekannte. Man könnte Bücher schreiben oder besser nicht…. Weiterlesen →
Landflucht, Alterungsprozesse und das Verschwinden sozialer und gesellschaftlicher Netzwerke und Infrastrukturen sind auch im Vogtland Thema. Allerdings ist es Verantwortlichen vor Ort aufgefallen, dass es eine Vielzahl von Initiativen und Ideen in den Ortschaften und der Stadt gibt, die aufgrund… Weiterlesen →
Wie kann man Leben in ein Dorf bringen? Über diese Frage spricht Otmar Weber von der Agentur ländlicher Raum des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz im Interview mit Susanne Gebhardt. zum Beitrag bei Wims – Wir im Saarland –… Weiterlesen →
Grömitz hatte kurz vor Weihnachten einen verpflichtenden Dienst bei der Feuerwehr beschlossen. Einwohner des Ortes sollten zwangsverpflichtet werden, Dienst bei der Feuerwehr zu tun. Hintergrund waren massive Nachwuchssorgen. “Die Brandschutzgesetze können nicht mehr eingehalten werden”, so damals ihr Bürgermeister Mark… Weiterlesen →
Der Verein hat ein verstaubtes Image. Dabei kann er in der digitalen Welt viel mehr als früher. Wer sich in der Freizeit gemeinnützig engagiert, hat nämlich zahlreiche Vorteile. Wie passt der Verein in die heutige Zeit? „Facebook-Gruppen sind keine Alternative… Weiterlesen →
Alle Vereine sind gleich, jeder Verein ist ein Unikat! Nicht nur Mitglieder werden älter und weniger, auch Vereine. Sie sind für das gesellschaftliche Leben, nicht nur in den Dörfern, eine wesentliche Grundlage des Miteinanders. Aber lesen Sie selbst: Jeder Verein… Weiterlesen →
Die Agrarsoziale Gesellschaft lädt zur Herbsttagung 2018 ein. Termin: 14. und 15. November 2018 —Ort: Göttingen, Best Western Parkhotel Ropeter Die Vorschläge der EU-Kommission zur neuen GAP ab 2020 liegen seit Juni auf dem Tisch. Noch ist nicht erkennbar, wie… Weiterlesen →
Ich glaube nicht, das es ohne Vereine in den Dörfern gehen würde, wenn man gesellschaftliches und soziales Leben aufrechterhalten will. Das es das freiwillige Rote Kreuz, die Malteser, die freiwillige Feuerwehr, das freiwillige Technische Hilfswerk gibt wird von vielen schon… Weiterlesen →
Das Dorf, das die Biermösl Blosn besingen, hat einen Schützenverein, einen Obst-und Gartenverein, einen Sportverein, eine Grundschule, …. einen Golfplatz mit Löchern, und den wichtigsten Verein die Feuerwehr. Und was man auch erwähnen muss, eine Kanalisation, die scheinbar Beste in… Weiterlesen →
Selbst anpacken und nicht warten, dass ein anderer was tut: Die Drei-Dörfer-Gemeinschaft Flegessen, Hasperde und Klein Süntel hat einen Dorfladen mit regionalen Produkten eröffnet…… zum Beitrag aus der ARDmediatheck – Niedersachen – Land in Sicht
Da kommt was auf uns zu, auch in den Dörfern und kleinen Städten auf dem Land. 2030 ist etwa ein Drittel der Bevölkerung über 60Jahre alt. Gute Nachbarschaft, Dorfgemeinschaft, Vereinsleben, Freunde, Familie, miteinander leben nicht nebeneinander, soziale Gemeinschaften gekommen neue… Weiterlesen →
Bürgerstiftungen sind Stiftungen von Bürgern für Bürger. Mit ihrem breiten Satzungszweck und ihrem lokalen Aktionsradius stärken sie als unabhängige Organisationen das bürgerschaftliche Engagement. Derzeit tragen 303 Bürgerstiftungen das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Die Bürgerstiftungen Deutschlands – ehemals Initiative Bürgerstiftungen… Weiterlesen →
Das ist Bürgerbeteiligung und wie funktioniert sie? Kurzes Erklärvideo der OnlineAkademie und KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). Erfahren Sie mehr in der Broschüre “So geht Bürgerbeteiligung. Eine Handreichung für die kommunale Praxis.” 2.08 Minuten So geht Bürgerbeteiligung Eine Handreichung für die… Weiterlesen →
Die Landinger… Die Landinger sind interessante Leute, ich hatte mal das Glück sie in Wien, leider nur kurz, bei der Gründung des Kommunalkonsulates und einem Vortrag kennen zu lernen. zum Kommunalkonsulat im schönen Wien Unabhängig von ihrem Lebensmittelpunkt gehören für… Weiterlesen →
Öffentliche Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Förderung für bürgerschaftliches Engagement und die journalistische Beschäftigung mit diesem wichtigen Thema: Dazu will der Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2019 beitragen. Der Förderpreis Aktive Bürgerschaft ist mit insgesamt 40.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Oktober… Weiterlesen →
Was unternehmen Kommunen zur Stärkung von Regionalität? Was können sie beitragen, um Akteure für eine nachhaltige Entwicklung auch im Sinne einer guten Stadt-Land-Beziehung zusammenzubringen? Der Bundespreis REGIOkommune macht Beispiele für den Nutzen und Mehrwert derartiger regionaler Vernetzungen sichtbar, um Geleistetes… Weiterlesen →
Kommunen sind die Wurzel unserer Demokratie und unseres Gemeinwesens. Wie gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingt, entscheidet sich vor Ort, im gelebten Miteinander der Menschen. Demografischer Wandel, Digitalisierung, Globalisierung und eine zunehmende soziale Spaltung stellen Kommunen vor große Herausforderungen. sagt die Bertelsmann-Stiftung auf… Weiterlesen →
Die 2011 ins Leben gerufene “Initiative Baukultur Eifel” will die Tradition des “Trierer Quer-Einhauses“ in die heutige Zeit retten und verbessert damit auch die Infrastruktur der Eifeldörfer. Ziele der Initiative Baukultur Eifel Der Eifelkreis Bitburg-Prüm und die Architektenkammer Rheinland-Pfalz möchten… Weiterlesen →
Der Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.V. – stellt sich vor: “Wir lieben unseren neuen Imagefilm! Er zeigt auf den Punkt, wer wir LandFrauen sind. Danke an die Agentur Westermann GmbH , insbesondere Maria Ripplinger, für die tolle Umsetzung!” Kontakt und… Weiterlesen →
Dialog – Information – Bewusstseinsbildung Die Akademie Ländlicher Raum (ALR) wurde 1990 als Einrichtung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum gegründet und trägt mit ihrem Bildungsangebot zur Stärkung des Ländlichen Raums bei. Ihre Tätigkeit als Informationszentrum, Kontaktstelle für Anregungen,… Weiterlesen →
Die Akademie tritt für die gemeinsame Verantwortung aller forschend und planend Tätigen für einen entsprechend seiner kulturellen Bedeutung gestalteten ländlichen Raum und für praxisbezogene Problemlösungen vor Ort ein. Zur Bewältigung dieser Aufgaben wollen die Mitglieder auf folgende Weise beitragen: Gespräch… Weiterlesen →
Die Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern haben das Ziel, die Bedeutung der ländlichen Räume für die gesamte Gesellschaft zu stärken. Hierzu verbreiten die Akademien Informationen und Erkenntnisse über die ländlichen Räume. Sie regen den Dialog über spezifische Probleme… Weiterlesen →
Ein Beitrag aus Brandenburg von der Dorfbewegung Brandenburg e.V. – Netzwerk Lebendige Dörfer Die Herausforderungen der Digitalisierung für Vereine auf dem Land und die Antworten darauf erörtert Brigitte Scherb, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes. Aus der Perspektive des LandFrauenverbandes skizziert sie… Weiterlesen →
– seit über 25 Jahren setzen sie sich für Betheln, Eddinghausen und Haus Escherde ein – Der Verein “Dorfpflege Betheln – Eddinghausen – Haus Escherde”, das sind Menschen aus den Dörfern Betheln, Eddinghausen und Haus Escherde, die sich um… Weiterlesen →
Sind die Vereine morgen noch das Rückgrat des Dorflebens ? Mit ihren breiten Angeboten für Fitness und Gesundheit, Kultur und Kunst, soziale Hilfe und Pflege, Umweltschutz und Heimatliebe bringen die Vereine Vitalität ins Dorfleben. Doch die Mitgliederzahlen sinken, das Durchschnittsalter… Weiterlesen →
Die Deutsche Landeskulturgesellschaft (DLKG) ist eine wissenschaftlich ausgerichtete und interdisziplinäre Organisation zum Themenfeld der Entwicklung ländlicher Räume. Fachliche Schwerpunkte sind dabei die Landnutzung, Landeskultur und Landentwicklung sowie die Dorferneuerung, Orts- und Regionalplanung. Mit bundesweit über 200 ständigen Mitgliedern vereint die… Weiterlesen →
© 2019 Dorfglück — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑