Ein Nahversorger ohne Personal, um ein Dorf wiederzubeleben Die Kundschaft im Container scannt den Einkauf selbst und bezahlt dann. Die ersten Erfahrungen in der Salzburger Gemeinde Krispl-Gaißau sind positiv. Es ist das wohlvertraute Bild eines kleinen Landdorfes in den Voralpen:… Weiterlesen →
Neue Impulse aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Ostbelgen : Entwicklungspreis für den ländlichen Raum Die Deutschsprachige Gemeinschaft will die Dorfentwicklung stärker fördern. Man sei zwar schon lange auf diesem Gebiet aktiv, wolle aber noch mehr Menschen zum Mitmachen bewegen, sagte… Weiterlesen →
Strategien und Praxisbeispiele für gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen liegen nun vor. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI.de) hat in einer Broschüre die Ergebnisse der Modellprojekte zusammengefasst. Die dargestellten unterschiedlichen Herangehensweisen und teilweise bereits umgesetzten Praxisbeispiele und Projekte… Weiterlesen →
Wegweisendes Modell gegen Ärztemangel Laut Umfrage sehen 86 Prozent der angehenden Ärzte die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als größtes Hindernis, eine eigene Praxis zu eröffnen. Hinzu kommen immer höhere Investitionskosten für die Einrichtung einer Arztpraxis. Vor allem auf dem… Weiterlesen →
Mit Selbstbewusstsein für den ländlichen Raum und für die eigene Existenz kämpfen, der beste Weg in die Zukunft! Dorfglück Wie vernachlässigte Regionen in Hessen um Teilhabe kämpfen: P hilipp Victor Russell hat genug Sonntagsreden über nötige Hilfen für den ländlichen… Weiterlesen →
Praxisbeispiele aus 19 Städten, Gemeinden und LandkreisenSeit dem Jahr 2012 fördert das Bundesumweltministerium den Klimaschutz in den sogenannten Masterplan-Kommunen. Das sind insgesamt 40 deutsche Städte, Gemeinden und Landkreise, die sich zum Ziel gesetzt haben, ihren Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2050… Weiterlesen →
Wir wollen aufs Land ziehen. Ein Satz wie eine Sturzgeburt. Gestern noch jung und hip und Großstadtbewohner – heute Familienmensch und plötzlich verantwortlich für einen neuen Menschen, der andere Bedürfnisse hat als man selbst. Irgendwann zwischen 30 und 40 setzt… Weiterlesen →
Im Jahr 2010 schloss der letzte Lebensmittelladen in Niedersonthofen, der Landladen Sandholz, der zuvor fast 100 Jahre als Dorfladen betrieben wurde und damit einer der ältesten Geschäfte dieser Art im ganzen Landkreis Oberallgäu war (in den 50er Jahren hatte Niedersonthofen… Weiterlesen →
Entscheiden ältere Männer die Zukunft unter sich? Schaut man in die Kommunalparlamente, erweckt das zumindest den Eindruck. Der typische Kommunalpolitiker ist demnach männlich und über 50. Nachwuchs: Fehlanzeige! Die Zahlen der Studie über die Stadträte stammen zwar aus Nordrhein-Westfalen, dürften… Weiterlesen →
Bürgeramt: Lange Wartezeiten? Wie altmodisch! Mit einer sicheren Technik will ein Verein die Wartezeiten in Bürgerämtern verringern. KOMMUNAL erklärt, wie die Technik funktioniert und welche Städte sie bereits nutzen Wer eine Meldebescheinigung beantragen muss, sein Kfz abmelden will oder ein… Weiterlesen →
Kennen Sie Klein Süntel, Flegessen und Hasperde? Zusammen haben die drei Dörfer 1475 Einwohner. Wer ins Kino will, geht in die Kirche! Sehen Sie selbst! Zum Beitrag der Norddeutschen Rundfunk – Hallo Niedersachsen – in der ARD-Mediathek … Weiterlesen →
“Möglichst nah dran”: Steinmeier in der Uckermark Probleme auf dem Land gibt es viele: Schulen schließen, Arztpraxen machen dicht, und der Bus kommt auch nicht mehr. Der Bundespräsident hat das Thema zu einem Schwerpunkt seiner Amtszeit gemacht. In der Uckermark… Weiterlesen →
Dörfer, beziehungsweise deren Bewohner, waren schon immer innovativ!, sonst gäbe es sie schon lange nicht mehr. Vielleicht waren sie etwas wählerischer, haben bewusster zwischen Mode, Trend und langfristiger Entwicklung unterschieden. Sie haben wohl meist darauf geachtet, das Neue, Innovative mit… Weiterlesen →
„Die ländlichen Regionen brauchen keine Almosen“ Landauf, landab wird darüber diskutiert, dass viele ländliche Regionen den Anschluss verlieren. Der iwd hat darüber mit Matthias Wohltmann gesprochen, er ist Beigeordneter im Deutschen Landkreistag und dort für den Bereich „Öffentliche Finanzen, Daseinsvorsorge… Weiterlesen →
„Wir beobachten eine Zersplitterung der Lebensverhältnisse“ Längst nicht alle ländlichen Regionen sind auf dem absteigenden Ast. Was die schrumpfenden Gegenden von den prosperierenden lernen können – und warum sie lernen müssen –, darüber hat der iwd mit dem Soziologieprofessor Rolf… Weiterlesen →
Was muss passieren, damit das Leben im Dorf attraktiv ist? Fehlt es an Aufmerksamkeit seitens der Politik? Die WELT hat einen spannenden Artikel zum Thema veröffentlicht. „Der Teufelskreis muss durchbrochen werden“ Günstiges Wohnen, Natur, mehr Gemeinschaft: Dorfforscher Gerhard Henkel… Weiterlesen →
Senioren im Blickfeld der Sensoren Von Oliver Bock Im hohen Alter noch selbstbestimmt sein: Das Projekt Netzwerk Wohnen hilft Senioren im Alltag. Alte Menschen sollen im Rheingau-Taunus-Kreis möglichst lange in ihren Wohnungen bleiben können. Dabei kann moderne Technik den Senioren… Weiterlesen →
Sehnsuchtsort des 21. Jahrhunderts Gutes Leben auf dem Land? Viele Menschen in Deutschland wollen auf dem Land leben, das belegen aktuelle Umfragen. Doch woher kommt die Sehnsucht nach dem Land? Und gibt es das ersehnte gute Leben auf dem Land… Weiterlesen →
Leben in Klein- und Mittelstädten liegt bei den Deutschen im Trend Stadt oder Land? Wo wollen die Menschen in Deutschland wohnen? Wir untersuchen aktuelle Trends des Wanderungsgeschehens – von den Metropolen bis zu den ländlichen Räumen. Seit einiger Zeit gilt:… Weiterlesen →
Von Stefanie von Wietersheim Wendland. Ein Name wie aus der Zeit gefallen. Fragt man Menschen, ob sie im Atlas blitzschnell auf den zugehörigen Quadratzentimeter zeigen können, schauen die meisten wie Viertklässler, die vom Lehrer beim Nichtwissen ertappt werden. Fragt man… Weiterlesen →
Landliebe statt Landfrust! Junge Leute ziehen in die Stadt und die Infrastruktur im ländlichen Raum bricht weg. Das Dörfersterben ist in vielen Regionen Norddeutschlands ein Problem. Doch es gibt Ausnahmen: In den Orten Oberndorf in Niedersachsen und Pinnow in Mecklenburg-Vorpommern… Weiterlesen →
Neue Studie „Land mit Zukunft – Neue Ideen vom Runden Tisch“ Mitbestimmung als Wegweiser für die Förderung im ländlichen Raum Bürgerschaftliches Engagement ist ein Schlüsselfaktor für die zukünftige Entwicklung Berlin, 22. Februar 2018 Auf dem Land ist vielerorts das Leben… Weiterlesen →
Bürgerbeteiligung in kommunen Bürgerbeteiligung ist kein Modephänomen, sondern ein Grundprinzip der Kommunalpolitik. Seit jeher gibt es in den Städten und Gemeinden bei Projekten Bürgerbeteiligungsverfahren in unterschiedlichen Ausprägungen. Dies beginnt bei Informationsveranstaltungen und geht über innovative Plattformen und Mediationsverfahren bis hin… Weiterlesen →
In den vergangenen 18 Jahren wurde in Deutschland jedes zehnte Bad geschlossen, jedes zweite muss saniert werden. Der Bund schaut zu. Der Handlungsbedarf ist offensichtlich: 59 Prozent der Zehnjährigen sind keine sicheren Schwimmer. Nach Recherchen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung… Weiterlesen →
Förderwegweiser für die Dorfentwicklung So wichtig innovative Ansätze, kreative Ideen und bürgerschaftliches Engagement für die ländliche Entwicklung sind – ohne finanzielle Förderung lassen sich Projekte häufig nicht umsetzen! Aber für welche Projektidee existieren Fördertöpfe? Wer kann Fördergelder beantragen und an… Weiterlesen →
Breitbandausbau, Ärztemangel oder Bildung: Die Regierung will „gleichwertige Lebensverhältnisse“ im ganzen Land. Eine eigens gebildete Kommission soll helfen, dieses Ziel zu erreichen. Aber: Wie misst man Gleichwertigkeit? Wie unterscheidet sich das Leben im Hamburger Schanzenviertel von einem 300-Seelen-Dorf im Allgäu?… Weiterlesen →
Ich weiß jetzt, was ein Dorf alles ist! Wikipedia.de: „Als Dorf bezeichnet man eine zumeist kleine Gruppensiedlung mit geringer Arbeitsteilung, die ursprünglich durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist. Charakterisierend ist die Landwirtschaft, doch sind auch Fischerdörfer,… Weiterlesen →
© 2019 Dorfglück — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑