
Das Dorfauto in Etteln ist sehr gefragt!
Wer in Etteln im Kreis Paderborn ein E-Auto braucht, hat es leicht: hier gibt es das Dorfauto, das sich die Menschen für Fahrten leihen können. Und das wird im Moment immer beliebter.
Wer in Etteln im Kreis Paderborn ein E-Auto braucht, hat es leicht: hier gibt es das Dorfauto, das sich die Menschen für Fahrten leihen können. Und das wird im Moment immer beliebter.
HEAL ist ein vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördertes Projekt an dem der Markt Bad Birnbach, der Landkreis Rottal-Inn, die Regionalbus Ostbayern GmbH und der Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung (IBE) der Ludwig-Maximilians-Universität München beteiligt sind.
weiter zum Beitrag bei Merkur.de.de
.
Icking – Den Weg frei machte die Gemeinde Icking für eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs und eine entsprechende Umstellung auf erneuerbare Energien.
So gab es vom Gemeinderat grünes Licht für den Einbau der raumlufttechnischen Anlagen in Grundschule, Offene Ganztagsschule, Kindergarten Icking und Kindergarten Dorfen.
Verlaufen Sie sich ständig? Das könnte mit dem Umfeld in Ihrer Kindheit zu tun haben, berichten Fachleute. Untersucht wurden die Navigationsfähigkeiten von knapp 400.000 Menschen – mithilfe eines Videospiels.
Es ist nicht alles kein Gold, was nicht so glänzt! Dorfglück
Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das Meinungsforschungsinstitut INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung von Ende Juni bis Anfang Juli 2021 erstmals knapp 2.600 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ab 16 Jahren telefonisch beziehungsweise online zu ihrer Wahrnehmung der Lebensverhältnisse in ländlichen Regionen befragt.
weiter zum Download der Umfrage
weiter zum Beitrag von Annette Prosinger in der Welt.de
.
In Andalusien lässt man sich gern mit den Nachbarn zum Plausch auf der Straße nieder. Der Bürgermeister des Örtchens Algar fordert nun, dass diese Tradition Weltkulturerbe wird. Unterstützung bekommt er aus anderen Regionen Spaniens.
weiter zum Beitrag von Tobias Stahl bei efahrer.com
Im Oberallgäu gibt es eine 2.600-Seelen-Gemeinde, die ein leuchtendes Vorbild für die Energiewende in Deutschland sein könnte: Das Dorf Wilpoldsried erzeugt jedes Jahr etwa acht Mal so viel erneuerbaren Strom wie es selbst benötigt.
Wilpoldsried im Oberallgäu hat inzwischen als “Energiedorf” überregionale, ja sogar deutschlandweite Bekanntheit erlangt.
weiter zum Beitrag des NDR
Nicht erst seit Corona zieht es immer mehr Menschen aus den Großstädten aufs Land. Doch was heißt das für die Mittelzentren, die dörflichen Kommunen? Wie wird hier Zukunft und Gemeinschaft gestaltet?