Dorfglück

Allgemein

Allgemein

Autonomer Bus auf Abruf in Bad Birnbach

HEAL ist ein vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördertes Projekt an dem der Markt Bad Birnbach, der Landkreis Rottal-Inn, die Regionalbus Ostbayern GmbH und der Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung (IBE) der Ludwig-Maximilians-Universität München beteiligt sind.

Weiterlesen »
Allgemein

Umfrage “Leben in ländlichen Regionen”

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das Meinungsforschungsinstitut INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung von Ende Juni bis Anfang Juli 2021 erstmals knapp 2.600 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ab 16 Jahren telefonisch beziehungsweise online zu ihrer Wahrnehmung der Lebensverhältnisse in ländlichen Regionen befragt.
weiter zum Download der Umfrage

Weiterlesen »
Allgemein

Dorf produziert mehr Strom, als es jemals verbrauchen könnte: So hat’s geklappt

weiter zum Beitrag von Tobias Stahl bei efahrer.com
Im Oberallgäu gibt es eine 2.600-Seelen-Gemeinde, die ein leuchtendes Vorbild für die Energiewende in Deutschland sein könnte: Das Dorf Wilpoldsried erzeugt jedes Jahr etwa acht Mal so viel erneuerbaren Strom wie es selbst benötigt.
Wilpoldsried im Oberallgäu hat inzwischen als “Energiedorf” überregionale, ja sogar deutschlandweite Bekanntheit erlangt.

Weiterlesen »
Allgemein

Regionen im Umgang mit Krisen stärken

weiter zum Beitrag
.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) fördern Konzepte und Maßnahmen zur Krisenvorsorge und -bewältigung in bis zu zehn ländlichen Regionen mit jeweils bis zu 700.000 Euro. Die Regionen sind aufgerufen, sich als Modellvorhaben beim BBSR zu bewerben und bis zum 16.01.2022 eine Projektskizze einzureichen.

Weiterlesen »
Allgemein

5 Sterne für den Dorfladen

Ein Projekt das den Dorfladen erfolgreicher macht! Die Dorfläden beschäftigen sich dadurch mit Themen, die sonst im Dorfladenalltag unter gehen. Derzeit betreut das Netzwerk deutschlandweit rund 100 Dorfläden, die gemeinsam die folgenden fünf Bewertungskriterien festgelegt und damit den Anspruch an

Weiterlesen »
Allgemein

Deutsche Bahn startet bundesweites Coworking-Netzwerk

Reisende können das Coworking-Angebot der Deutschen Bahn künftig an vier weiteren Standorten nutzen. Mit Flächen für mobiles Arbeiten an den Hauptbahnhöfen in Hannover, Frankfurt am Main, Karlsruhe und Nürnberg will die DB den Aufenthalt am Bahnhof attraktiver gestalten. Den ersten

Weiterlesen »
Allgemein

Wie geht es dem Wald?

Totgesagte leben länger. So auch der Wald, dessen Sterben schon vor 40 Jahren beschworen wurde. Zeit für eine Bestandsaufnahme. In Diskussionen um den Zustand des Waldes kommt den Bäumen berechtigterweise ein Großteil der Aufmerksamkeit zu. Doch sie sind nicht alles

Weiterlesen »
Allgemein

Mit Zusammenarbeit und Inspiration zur digitalen Zukunftskommune

Welche Faktoren spielen für baden-württembergische Kommunen eine Rolle bei der digitalen Transformation? In einem Abschlussbericht zur Begleitforschung des Landeswettbewerbs »Digitale Zukunftskommune@bw« der Digitalisierungsstrategie digital@bw geben die Fraunhofer-Institute IAO und IESE konkrete Handlungsempfehlungen für interkommunale Zusammenarbeit, Akzeptanzförderung und aktiven Wissensaustausch. Große

Weiterlesen »
Allgemein

Karriere machen auf dem Land – so geht’s

TSCHÜSS GROSSSTADT Eine Frage, die viele bewegt: Aufs Land ziehen, aber beruflich nicht zurückstecken – passt das zusammen? Die Antwort lautet: Ja. Aber nur, wenn die Infrastruktur stimmt. Hamburg/Lüneburg – Großstadttrubel adé, stattdessen auf dem Land leben, arbeiten und entspannen.

Weiterlesen »
Allgemein

Zurück aufs Dorf

Wissen Sie, wo Sie in fünf Jahren leben werden – ob auf dem Land oder in der Stadt? Dass nicht alle Städter aufs Land wollen ist schon unverständlich, auf der anderen Seite, so viele würden wir auch nicht verkraften wollen.

Weiterlesen »
Allgemein

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Baden-Württemberg

Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ist DAS zentrale Förderprogramm der Landesregierung zur integrierten Strukturentwicklung von Städten und Gemeinden im Ländlichen Raum. Unser neuer Erklärfilm gibt Kommunen, Privatpersonen, Vereinen und Unternehmen einen Überblick über das Antragsverfahren sowie die vielfältigen Möglichkeiten des

Weiterlesen »
Allgemein

Bevölkerungsstatistiken abrufen und Handlungen ableiten

Demographische Wandel zählt für Kommunen zu den größten Herausforderungen der kommenden Jahre. Mit dem überarbeiteten Wegweiser Kommune können Kommunen ihre aktuelle Lage analysieren und auf Basis von Statistikdaten ein Szenario für die nächsten Jahre ableiten. Das Tool beinhaltet eine Vielzahl

Weiterlesen »
Allgemein

Zukunft der Innenstädte

Innovationspotenziale in der Entwicklung zukunftsfähiger Innenstadtkonzepte Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind in den Innenstädten besonders spürbar. Das Treffen im Café fiel lange Zeit aus, der Einkaufsbummel am Wochenende konnte nicht mehr stattfinden und für viele wirkt der letzte Theater- oder

Weiterlesen »
Allgemein

Lastenräder auf dem Dorf – hier klappt es!

Die Grünen wollen eine Milliarde Euro zur Förderung von Lastenfahrrädern ausgeben. Ein Lastenrad soll mit jeweils 1000 Euro bezuschusst werden. Das soll auch für privat genutzte Räder gelten. Fakt ist: Nicht immer ist das Auto die beste Idee. Darum werden

Weiterlesen »
Allgemein

Raus aufs Dorf

Homberg (EFZE) – Tagesthemen mittendrin Jeder achte Großstädter kann sich vorstellen, die Stadt zu verlassen. Warum also nicht weg, wenn manche Jobs ohnehin von überall zu machen sind?

Weiterlesen »
Allgemein

Wie wir uns auf das Leben mit Extremwetterlagen vorbereiten

Gleißende Hitze, ausgetrocknete Felder, Überflutungen: Wie können sich Städte und Dörfer gegen die zunehmende Klimaerwärmung wappnen? Wie kann es gelingen, weniger verwundbar gegenüber den künftigen Klimafolgen zu sein? Diese Frage steht im Zentrum zahlreicher Anstrengungen von Forscherinnen und Forschern bei

Weiterlesen »