Dorfglück

Baukultur Dorfgestaltung

Allgemein

Baukultur ist, aus Vorhandenem gestalten

Gedanken zur Baukultur Für eine sinnvolle Umnutzung vorhandener Strukturen spricht sich Rolf Novy-Huy in der neuen Folge unserer Audio-Essay-Reihe „Gedanken zur Baukultur” aus. Darin schlägt er unter anderem konkrete Lösungen vor, um dem Flächenverbrauch Einhalt zu gebieten. Gelesen wird das

Weiterlesen »
Allgemein

Viele träumen vom Einfamilienhaus

Sicherheit, Freiheit und Ruhe statt Rock ‘n’ Roll: Auch junge Menschen sehnen sich nach einem Eigenheim. Dabei träumen die Deutschen nicht groß, sondern realistisch. Das zeigt eine neue Studie. Ein freistehendes Haus mit Garten, viel Platz für die ganze Familie

Weiterlesen »
Allgemein

Dorfgasthöfe unter Denkmalschutz: Nutzung als Co-Working-Spaces

Die Fakultät Bauen und Erhalten der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) ruft mit dem Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) vom 5. bis 12. September 2021 einen interdisziplinären Studierendenworkshop in Oberschwaben aus. Bewerbungen sind bis zum 31.05.2021 möglich. mehr

Weiterlesen »
Allgemein

Warum der ländliche Raum plötzlich wieder attraktiv ist

Unser Dorf mit neuen Nachbarn, leere Häuser werden wieder in Stand gesetzt, die Fußballmanschaft bekommt Nachwuchs, Gespräche über den Zaun, der Laden bekommt neue Kunden und könnte überleben, der Kindergarten vor Ort bleibt, neue Leute mit (über) denen man reden

Weiterlesen »
Allgemein

Wettbewerb: Jetzt Städte und Dörfer grüner gestalten

Ein sehr pragmatischer Wettbewerbsansatz, ich bin mal auf die Projektvorschläge gespannt. Nebenbei, kann man nachmachen! Kreis Mayen-Koblenz. Es brummt und summt nicht mehr in vielen Gärten, denn das vermehrte Anlegen von Schotter- und Pflasterflächen, aber auch von reinen Rasenflächen, lässt kaum Platz

Weiterlesen »
Allgemein

Baden-Württenberg verbietet Schottergärten

Tagesschau: “Baden-Württemberg hat ein neues Naturschutzgesetz beschlossen. Unter anderem soll der Ökolandbau bis 2030 auf 30 bis 40 Prozent erhöht werden. Im gleichen Zeitraum soll die Gesamtmenge der Pflanzenschutzmittel um 40 bis 50 Prozent reduziert werden. Symbolwert für den Artenschutz

Weiterlesen »
Allgemein

Interesse am Haus im Grünen groß wie nie!

Immobilienboom nach Coronakrise     Die Suchanfragen im Internet nach Immobilien sind im Monat Mai sprunghaft angestiegen. Das Maklerunternehmen Homeday hat eine Umfrage in Auftrag gegeben. Ergebnis: Im Vergleich zum Vormonat suchen dreimal so viele Menschen ein Eigenheim. 9 Prozent

Weiterlesen »
Allgemein

„Untersuchungen zu den Arten der Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt“

Streuobstwiesen sind wertvolle Kulturbiotope, die von Menschen geschaffen wurden. Hier fühlen sich eine Vielzahl von Insekten und Kleinstlebewesen besonders wohl und seltene Vögel finden ein Zuhause. Wie groß ihr Beitrag zur Artenvielfalt ist, zeigt eine umfangreiche, wissenschaftliche Untersuchung des Landesamtes

Weiterlesen »
Allgemein

1 Euro Häuser in italiänischen Dörfern

Ein sizilianisches Wirtschaftswunder “Ob so etwas bei uns auch gehen würde? Einige Dörfer sind ja schon auf diesem Weg. Nur fehlt denen natürlich das Mittelmeer, Sizilien und die Exotik quasi auf einem Vulkan von Mafiosi umgeben…. Und wahrscheinlich wirkt der

Weiterlesen »
Allgemein

Was tun gegen Leerstand?

Wie andere Kommunen auch kämpft das bayerische Hof seit Jahren gegen Leerstand. Eine Strategie hat sich dabei als besonders erfolgreich erwiesen! Wandern im Fichtelgebirge, abschalten im Frankenwald – eigentlich ist das Hofer Land für seine atemberaubende Natur bekannt. Doch seit

Weiterlesen »
Allgemein

Bauen in der Mitte ! Wer sagts denn.

In Deutschland wird häufig an der falschen Stelle gebaut. Auf der „grünen Wiese“ entstehen mit guter Absicht, doch oft ohne wirklichen Bedarf, neue Einfamilienhaus- und Gewerbegebiete. Dadurch verschwindet das Leben aus den Ortskernen und Leerstand macht sich breit. Dieses Handbuch

Weiterlesen »
Allgemein

Das Auge des Architekten – Weltklasse-Bauten auf dem Dorf

Im beschaulichen Schweizer Engadin würde man sicher keine Architektur von Weltklasse vermuten. Und schon gar nicht auf dem Dorf. Doch Architekt Armando Ruinelli hat mit seinen elegant-schlichten und doch unverwechselbaren Bauten geschafft, dass Architektur-Touristen scharenweise in seinen Heimatort Soglio pilgern.

Weiterlesen »
Allgemein

Haben die kleinen Dörfer noch eine Zukunft?

“Dorf neu denken”   lautet der Titel der Masterarbeit von Jeff Mirkes. Die hat seinem Professor Markus Neppl, der an der Architekturfakultät des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) das Fachgebiet Stadtquartiersplanung vertritt, so gut gefallen, dass er ihm eine Stelle

Weiterlesen »
Allgemein

Steinwüsten: Schotter statt Schneeglöckchen

Gibt es bald ein Verbot ? Man kennt sie als Schottergärten, Schotterschüttung, Steinöde oder unter der liebevollen Bezeichnung „Gärten des Grauens“: Steinwüsten, gern auch mehrfarbig in fröhlichen Grauschattierungen umgesetzt und wie zum Hohn mitunter von einer einsamen Krüppelkonifere bewohnt, die

Weiterlesen »
Allgemein

Los, Los ab ins Dorf, wo es Geld regnet??!!

Sachsen vergibt Sonderdarlehen fürs Bauen auf dem Land Die sächsische Regierung fördert Wohneigentum im ländlichen Raum künftig mit 40 Millionen Euro pro Jahr. Eine entsprechende Richtlinie hat das Kabinett am Dienstag beschlossen. Auf diese Weise sollen vor allem junge Familien

Weiterlesen »
Allgemein

Kultureinrichtungen als Stichwortgeber ländlicher Räume

Die Veränderungen der Gesellschaft in ländlich geprägten Gegenden Deutschlands werden meist unter dem Begriff „Demografischer Wandel“ zusammengefasst. In Ost wie West erfordert dieser Wandel immer wieder eine Inventur von Selbstverständnis, Inhalten und Ansprache.Die Veränderungen der Gesellschaft in ländlich geprägten Gegenden

Weiterlesen »
Allgemein

Ideenwettbewerb: Baukultur, Wohnen und Nachhaltigkeit

7.2018 Wie wollen wir wohnen? Welche Baukultur braucht unsere gebaute Umwelt in einer nachhaltigen Stadt? Was können wir tun, damit sich Menschen für nachhaltiges Bauen und Wohnen entscheiden? Wie können Vernetzung und Kommunikation dabei helfen, nachhaltiges Bauen und Wohnen in

Weiterlesen »

Wohnen schafft Perspektive. Die Initiative Baukultur Eifel

Die 2011 ins Leben gerufene “Initiative Baukultur Eifel” will die Tradition des “Trierer Quer-Einhauses“ in die heutige Zeit retten und verbessert damit auch die Infrastruktur der Eifeldörfer. Ziele der Initiative Baukultur Eifel Der Eifelkreis Bitburg-Prüm und die Architektenkammer Rheinland-Pfalz möchten

Weiterlesen »
Allgemein

Kochbuch Baukultur – 33 Rezepte

Die Publikation “33 Baukultur Rezepte” vermittelt Themen der Baukultur auf einem ungewöhnlichen Weg: Ein “Kochbuch für Baukultur” präsentiert 33 Vermittlungsformate in Form von “Rezepten”, die das Bewusstsein für das gute Planen und Bauen stärken sollen.   Die Rezepte reichen von

Weiterlesen »
Baukultur Dorfgestaltung

Lange leben im Dorf

Viele abgelegene Orte in Deutschland kämpfen gegen Abwanderung. Ein Bürgermeister im Westerwald will nicht zusehen, wie seine Heimat verödet. Er holt die Menschen zurück.    —-Reportage von Julia Rothhaas—- Das Haus da hinten in der Kurve. Das ockerfarbene gegenüber. Das

Weiterlesen »
Allgemein

Willkommen im Dorf

Wenn man auf dem Saargau von Hemmersdorf  (PLZ 66780), Kerlingen (PLZ 66798) oder Rammelfangen (PLZ 66798) nach Gisingen (PLZ 66798) geht oder fährt kommt man am “Tor zum Saargau” vorbei, das von Gisinger Bürgerinnen und Bürgern des Fördervereins “Bewahren und

Weiterlesen »

Baukultur – Zeitgeist oder dauerhaft

Das Plakat wurde von der Gemeinschaft zur Förderung regionaler Baukultur e.V. erstellt, zum ansehen und auch kostenlos heruntergeladen. Kaspar Kraemer ehemaliger Präsident des Bundes deutscher Architekten aus POLIS 1-2014, Aussage auf dem Plakat: Es ist ein großes Problem der Architektur,

Weiterlesen »
Allgemein

Literaturauswahl zum regionalen Bauen von Stadtbaurat a.D. Michael Stojan – März 2018

LITERATURAUSWAHL zur regionalen Baukultur von Michael Stojan – Netzwerk-regionales-Bauen.de- Aicher, F. Hrsg. Allgäu Haus – Entwurf und Betrachtung München 1998 Altenrath neuzeitliche Baupflege Berlin 1914 Architektenkammer NRW Hg. Bauherren-Info Regionaltypisches Bauen Düsseldorf 2016 Amsoneit/Ollenik Zeitmaschine Architektur Essen 2008 Andresen Bauen

Weiterlesen »
Allgemein

Die Gemeinschaft zur Förderung regionaler Baukultur e.V.

Die Gemeinschaft zur Förderung regionaler Baukultur e.V. engagiert sich seit 20 Jahren für die sensible Weiterentwicklung einer lokalen/regionalen Baukultur und berät bundesweit Heimatvereine und Bürgerinitiativen gegen die fortschreitende Uniformierung unserer Städte und Dörfer mit banaler Allerweltsarchitektur. Informationen finden Sie auf

Weiterlesen »