Dorfglück

aus Brandenburg

Allgemein

„Engagementförderung in Ostdeutschland – Praxisbeispiele, Herausforderungen und Impulse“

Im Rahmen der Gesprächsreihe Bürgergesellschaft 2025 ist im Januar die Broschüre „Engagementförderung in Ostdeutschland – Praxisbeispiele, Herausforderungen und Impulse“ erschienen. In ihr geben wir einen Überblick über gute Praxisbeispiele und stellen 16 vorbildliche Initiativen und Projekte zur Engagementförderung vor. Außerdem formulieren die Initiativen aktuelle

Weiterlesen »
Allgemein

Mobilität auf dem Land muss alle Wege nutzen

Mitfahrtafel im brandenburgischen Melchow Besonders interessant ist hier der Touchscreen auch Bewohner nutzen können, die kein Internet und Computer haben oder auch nicht damit umgehen können!!! Ohne Auto auf dem Land? Für viele wegen der schlechten Anbindung unmöglich. Eine Gemeinde

Weiterlesen »
Allgemein

Dörfer im Aufbruch – Kennen Sie DiANA

Immer dann, wenn in einem Dorf Menschen handeln statt zu warten, gestalten statt zu jammern, sich zusammenschließen statt sich zu vereinzeln, entsteht ein Dorf im Aufbruch DiANA ist die virtuelle Co-Moderatorin “Dörfer im Aufbruch” möchten auch unerfahrenen Moderator*innen Zugang zu

Weiterlesen »
Allgemein

Zukunft auf dem Land vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Abschlussbericht der Enquete-Kommission 6/1 „Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels“ (EK 6/1)  des Brandenburger Landtages Der vorliegende Bericht zeigt aus sehr unterschiedlichen Perspektiven auf, dass eine gut funktionierende Daseinsvorsorge nach einer ausreichend gesicherten, allgemeinen Grundversorgung und

Weiterlesen »

In Brandenburg kam ein Dorf unter den Hammer

Zu DDR-Zeiten wurde in der kleinen Siedlung Alwine im südlichen Brandenburg im großen Stil Braunkohle abgebaut. Nach der Wende wurde das ehemalige Volkseigentum an einen Investor verkauft. Da der verstorben ist, hat der Erbe das Land nun versteigern lassen. ………..

Weiterlesen »
Allgemein

Dörferstammtisch in Brandenburg

Dörfer-Stammtisch Schon immer war der Stammtisch sozialer Treffpunkt für alle Nachbarn im Dorf. Hier kommt man zusammen, erfährt Neues, erhält mit Rat und Tat Unterstützung und es entstehen neue Ideen und Projekte für das Miteinander. Das Prinzip des Stammtisches haben

Weiterlesen »
Allgemein

Jugend braucht das Land, und Jugend braucht Raum und Räume und ……

Neues Förderprogramm für Innenausbau von Jugendräumen in Brandenburg 30.05.2018 Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) fördert ab sofort mit dem neuen Programm „Jugendräume im ländlichen Raum“ die Ausstattung, Sanierung und Instandhaltung öffentlich zugänglicher Jugendfreizeiteinrichtungen. Antragsberechtigt sind Kommunen mit

Weiterlesen »
aus Brandenburg

Ehrenamt 4.0 – digitale Zukunft der Vereine auf dem Land

Ein Beitrag aus Brandenburg von der Dorfbewegung Brandenburg e.V. – Netzwerk Lebendige Dörfer Die Herausforderungen der Digitalisierung für Vereine auf dem Land und die Antworten darauf erörtert Brigitte Scherb, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes. Aus der Perspektive des LandFrauenverbandes skizziert sie

Weiterlesen »

Heimatministerium: Land gewinnen – Ein Beitrag der SZ.de

Berliner Szenekieze bestimmen die gesellschaftliche Debatte? Von wegen. Plötzlich sprechen alle über den ländlichen Raum – in Bildern, die ebenso traditionsreich wie missverständlich sind. Von Hannah Beitzer, Perleberg Was Berliner an Brandenburg mögen: Kraniche anguck… zum Beitrag der Süddeutschen Zeitung

Weiterlesen »

Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg

Das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg ist eine Dialogplattform für alle an der Regionalentwicklung beteiligten Akteure. Es bietet dabei die Grundlage für den Austausch von Projektideen, Erfahrungen und Know-how zwischen Lokalen Aktionsgruppen. Zudem unterstützt es Akteure durch Bildungsveranstaltungen, die

Weiterlesen »