Wer mit 40 nicht auch im Dorfladen kauft, darf sich nicht wundern, wenn er mit 70 keine Einkaufsmöglichkeit mehr hat! Viele Ehrenamtliche engagieren sich mit viel HERZBLUT für ihre bürgerschaftlich geführten Dorfläden. Herzblut, Vielfalt, Kreativität das sind oftmals tragende Säulen
Die Probleme und Herausforderungen, fehlende und mangelhafte Infrastruktur in den ländlichen Räumen ehrlich und deutlich darzustellen, und nicht mit Hochglanzwerbung zu kaschieren, muss sein. Konsequenzen zu ziehen, notwendige Veränderungen zeitnah und zügig umzusetzen, uns auf dem Land in die Lage
Neues Förderprogramm ab 2020 fürs Musizieren in ländlichen Räumen Gemeinsam singen und musizieren ist wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das soziale Gefüge. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) hat ein Förderprogramm für Modellprojekte in ländlichen Räumen ausgeschrieben, die im
Menschen und ihre Dörfer in anderen Regionen kennen zu lernen ist immer wieder bereichernd und man lernt, wie dort die Zukunft der Dörfer aussieht und wie die Bürgerinnen und Bürger das eigene Lebensumfeld gestaltet und ihre Zukunft machen. Bei einem
Hann.Münden (Hannoversch Münden) mit seinen elf Stadtteilen hat eine Stadtführergilde! Die Stadtführergilde Münden ist ein Zusammenschluss von 38 Gästeführern*innen. Dorfführer für neue Nachbarn im Dorf, als “Ersthelfer” , Ratgeber und ….. . Aber auch für die, die schon länger da
Das soziale Miteinander und der Dialog zwischen den unterschiedlichen Gruppen in der gesamten Gemeinde Berngau sind der Schlüssel für Zufriedenheit und Lebensqualität. Dieses Leitmotiv bestimmt viele Entwicklungsprozesse und liefert in Berngau einen Rahmen für Aufgaben, Projekte und Maßnahmen. Wir wollen
Bürgerstiftungen engagieren sich lokal. Dort, wo Menschen leben und arbeiten, für gemeinnützige Anliegen in einer Gemeinde, Stadt oder Region. Bürgerstiftungen sind Mitmach-Stiftungen. Jeder kann sich ehrenamtlich in einer Stiftung von Bürgern für Bürger engagieren und so die Gesellschaft vor Ort
Regionalstrategie Ortsinnenentwicklung in der LEADER-Region Wetterau/ Oberhessen Das Vorhaben DORF UND DU befasst sich mit der Stärkung der Innenentwicklung in der Region Wetterau /Oberhessen.17 Kommunen arbeiten mit Stadtplanern, Geodäten und Wissenschaftlern der Universität Gießen zusammen, um ihre Ortskerne attraktiv zu
Ehrensache – Das Magazin rund ums Ehrenamt auf dem Land herausgegeben vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Bmel.de) “Fakten, Geschichten und Informationen rund um das Thema Ehrenamt auf dem Land – das bietet das Magazin “Ehrensache”. Die Publikation enthält ein
Oberndorf liegt an der Oste zwischen Stade und Cuxhaven, es gibt dort rund 1500 Einwohner und ist besonders aktiv und erfinderisch! Besonders interessant ist auch die Homepage http://www.die-oberndorfer.de mit einer Vielzahl von Projekten von den Bürgern, mit den Bürgern, für
15.547 Vereine in ländlichen Regionen haben sich seit 2006 aufgelöst und wurden aus dem Vereinsregister gelöscht. Die Auflösung von Vereinen ist damit ein vorwiegend ländliches, deren Gründung ein städtisches Phänomen. Bestehende Vereine in ländlichen Regionen kämpfen besonders häufig damit, neue
Haben Sie diese Woche schon geploggt? “Plogging ist ein Kofferwort, gebildet aus den Bestandteilen „plocka“ (schwedisch aufheben) und Jogging, und steht für eine Natursportart, bei der – zumeist organisiert und mit Handschuhen sowie Abfallbehältnissen ausgestattet – die Vermüllung der Landschaft bekämpft wird.”
Dörfer-Stammtisch Schon immer war der Stammtisch sozialer Treffpunkt für alle Nachbarn im Dorf. Hier kommt man zusammen, erfährt Neues, erhält mit Rat und Tat Unterstützung und es entstehen neue Ideen und Projekte für das Miteinander. Das Prinzip des Stammtisches haben
Bürgerstiftungen sind Stiftungen von Bürgern für Bürger. Mit ihrem breiten Satzungszweck und ihrem lokalen Aktionsradius stärken sie als unabhängige Organisationen das bürgerschaftliche Engagement. Derzeit tragen 303 Bürgerstiftungen das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Die Bürgerstiftungen Deutschlands – ehemals Initiative Bürgerstiftungen
Das ist Bürgerbeteiligung und wie funktioniert sie? Kurzes Erklärvideo der OnlineAkademie und KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). Erfahren Sie mehr in der Broschüre “So geht Bürgerbeteiligung. Eine Handreichung für die kommunale Praxis.” 2.08 Minuten So geht Bürgerbeteiligung Eine Handreichung für die
Die Landinger… Die Landinger sind interessante Leute, ich hatte mal das Glück sie in Wien, leider nur kurz, bei der Gründung des Kommunalkonsulates und einem Vortrag kennen zu lernen. zum Kommunalkonsulat im schönen Wien Unabhängig von ihrem Lebensmittelpunkt gehören für
– seit über 25 Jahren setzen sie sich für Betheln, Eddinghausen und Haus Escherde ein – Der Verein “Dorfpflege Betheln – Eddinghausen – Haus Escherde”, das sind Menschen aus den Dörfern Betheln, Eddinghausen und Haus Escherde, die sich um
Der Saargau-Blog, nicht nur für die vom Gau! Themen Aktuelles alte Werbung Ausstellung Bauernregeln Beachtenswertes Bergbau Bier Bier der Saar Brauchtum Bäume Foto Garten Gedicht historische Bilder … historische Orte Historisches Industrial Arts Industrie Kalenderblatt Kunst Landschaft Literatur Merzig Moselfränkisch