Dorfglück

Digitalisierung

Allgemein

Mit Zusammenarbeit und Inspiration zur digitalen Zukunftskommune

Welche Faktoren spielen für baden-württembergische Kommunen eine Rolle bei der digitalen Transformation? In einem Abschlussbericht zur Begleitforschung des Landeswettbewerbs »Digitale Zukunftskommune@bw« der Digitalisierungsstrategie digital@bw geben die Fraunhofer-Institute IAO und IESE konkrete Handlungsempfehlungen für interkommunale Zusammenarbeit, Akzeptanzförderung und aktiven Wissensaustausch. Große

Weiterlesen »
Allgemein

Dorfoffice: Ein Bürojob ohne Pendeln

Spätestens seit dem Vorjahr ist Homeoffice als Alternative zur klassischen Büroarbeit alltagstauglich. Einen Mittelweg versprechen ländliche Coworking-Konzepte, doch nicht überall ist das gleichermaßen möglich. Ein Schlüssel ist die Internetgeschwindigkeit. Zu Hause zu arbeiten kommt für Peter Teufel nicht in Frage,

Weiterlesen »
Allgemein

Onlinezugangsgesetz: Das Märchen von der Digitalisierung

Egal, ob es schmeckt – alles muss rein. In Sachen Digitalisierung setzt Deutschland weiter auf einen Eintopf. Einen Milliarden-Eintopf. Doch “besser kochen mit Monopol” ist kein Erfolgsrezept, meint unser Gastautor und rührt in seinem Kommentar den Eintopf Onlinezugangsgesetz noch einmal

Weiterlesen »
Allgemein

Das Dorf kann auf alle Fälle Innovation!”

Die Menschen ziehen aus der Stadt aufs Land, seit einigen Jahren schon. Catherina Hinz vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung stellt fest: Da verändert sich was. “Die Digitalisierung und der Wandel hin zu mehr ortsunabhängigem Arbeiten kann als Umzugshelfer dienen.

Weiterlesen »
Allgemein

Breitband ist für uns auf dem Land systemrelevant!

Mangels Breitband abgehängt auf dem Land Grüne Wiesen, weite Felder, große Wälder – und schlechtes Internet. Schnelle Breitbandverbindungen sind in der ländlichen Idylle teils noch nicht angekommen. „Der aktuelle Bedarf in Hessen ist weitgehend gedeckt“, sagt Georg Matzner vom Digitalministerium.

Weiterlesen »
Allgemein

Digitale Lösungen fürs Land

Modellvorhaben “Smarte LandRegionen” Mit dem Modellvorhaben “Smarte LandRegionen” unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sieben einzelne Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen im ländlichen Raum. Das Modellvorhaben richtet sich an ländlich geprägte Landkreise, die durch ihre

Weiterlesen »
Allgemein

Ortsgeschichte mit dem Smartphone-Audioguide

Smartphone-Audioguide vermittelt an 15 Stationen Ortsgeschichte in Gehlenbeck Der Heimatverein Gehlenbeck e. V. hat vor einiger Zeit einen Audioguide für den Lübbecker Ortsteil Gehlenbeck entwickelt. Besucher und Bürger sollen mittels des Audioguides Hintergrundinformationen zu Gebäuden und Objekten erhalten können. Der

Weiterlesen »
Allgemein

Wegweiser durch die digitale Welt

– für ältere Bürgerinnen und Bürger – Der Ratgeber der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.) richtet sich sowohl an Menschen, die ins Internet einsteigen möchten, als auch an diejenigen, die dort bereits unterwegs sind und nun tiefer in die digitale

Weiterlesen »
Allgemein

Digitalisierung schafft Zukunft für den ländlichen Raum

Der ländliche Raum in Deutschland steht aufgrund der aktuellen demographischen Veränderungen vor einer Reihe von Herausforderungen. Digitalisierung bietet große Potenziale, um die Daseinsvorsorge aufrecht zu erhalten und den ländlichen Raum als Lebens- und Arbeitsraum wieder attraktiver zu gestalten. Wir entwickeln

Weiterlesen »
Allgemein

Hat Ihre Gemeinde eine Digitalisierungsstrategie?

Eine neue Studie zeigt, dass viele Kommunen noch keine Digitalisierungsstrategie haben. Insbesondere die kleinen Städte hängen hinterher. Um die Digitalisierung schnell voranzutreiben, sind es insbesondere zwei Fragen, die Kommunen auf dem Schirm haben sollten. Lediglich 14 Prozent der deutschen Kommunen

Weiterlesen »
Allgemein

Dorfbüchereien -Kultur vor Ort

Tipps für die Dorfbücherei von Kommunal.de Die Nutzerzahlen vieler Bibliotheken in kleinen Kommunen sinken. Oft fehlt der Anker, der Besucher anlockt. Tipps und Tricks wie Politik und Bibliotheken den Trend umkehren können. Der letzte Teil unserer Reihe “Bibliothek der Zukunft”.

Weiterlesen »
Allgemein

Kennen Sie Dorfbüros

Coworking Spaces in Rheinland-Pfalz ermöglichen neues Arbeiten. Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz und das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz unterstützen ab 2019, 2020 und 2021 jährlich jeweils drei Kommunen bei ihren Dorf-Büro-Vorhaben. Ein Dorf-Büro in Ihrer Kommune kann Arbeit zurück ins Dorf

Weiterlesen »

Dörfer einer Region vernetzen sich

Digitale Dorf.Mitte! Die Lösung: Das Projekt „Digitale Dorfmitte“ der Universität Siegen greift diese Ideen auf: Dorfladen oder Café werden zur “Digitalen Dorf.Mitte”. Mit Angeboten im Netz und direkt am Ort, on- und offline. Die digitale Dorf-Mitte bietet mehr als ein

Weiterlesen »
Allgemein

Digitale Werkstatt für Kommunen

Ein Projekt aus Rheinland-Pfalz … Der digitale Wandel verändert unser Zusammenleben grundlegend. Dabei ist es schwer, im Digital-Dschungel den Überblick zu bewahren. Doch gerade für Kommunen kann es sich lohnen: Eine eigene kommunale Digitalstrategie bietet Ihrer Gemeinde die Chance, digitale

Weiterlesen »
Allgemein

„Benachteiligte Städte und Regionen müssen wieder aufholen können“

Breitbandausbau, Ärztemangel oder Bildung: Die Regierung will „gleichwertige Lebensverhältnisse“ im ganzen Land. Eine eigens gebildete Kommission soll helfen, dieses Ziel zu erreichen. Aber: Wie misst man Gleichwertigkeit? Wie unterscheidet sich das Leben im Hamburger Schanzenviertel von einem 300-Seelen-Dorf im Allgäu?

Weiterlesen »
Allgemein

Sipsdorf in der Gemeinde Lensahn leuchtet mit Wind und Sonne

Einmalige Idee an der Küste: Sipsdorf leuchtet autark Für ein besseres Gefühl in der Dunkelheit sorgt auf den Wegen von Sipsdorf (Gemeinde Lensahn) jetzt eine kombinierte Kleinwind- und Photovoltaikanlage. Auf diese Art und Weise einmalig in Deutschland speist sie ab sofort

Weiterlesen »
aus Brandenburg

Ehrenamt 4.0 – digitale Zukunft der Vereine auf dem Land

Ein Beitrag aus Brandenburg von der Dorfbewegung Brandenburg e.V. – Netzwerk Lebendige Dörfer Die Herausforderungen der Digitalisierung für Vereine auf dem Land und die Antworten darauf erörtert Brigitte Scherb, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes. Aus der Perspektive des LandFrauenverbandes skizziert sie

Weiterlesen »