Mangels Breitband abgehängt auf dem Land Grüne Wiesen, weite Felder, große Wälder – und schlechtes Internet. Schnelle Breitbandverbindungen sind in der ländlichen Idylle teils noch nicht angekommen. „Der aktuelle Bedarf in Hessen ist weitgehend gedeckt“, sagt Georg Matzner vom Digitalministerium.
Gemeindefusionen zerstören die Identität der Orte Mit dem Vorschlag freiwilliger Gemeindefusionen in Hessen, machte der Landesrechnungshof in der letzten Woche Schlagzeilen. Bei den betroffenen Bürgermeistern der Kommunen mit unter 8.000 Einwohnern formt sich deutliche Kritik. Gemeindefusionen werden schon seit den
Wenn ich an die Zeit, die Abende, die Nächte in den Kneipen meines Heimatdorfes, in den Dörfern drumrum denke, grinse ich so vor mich hin und denke an viele Schulkameraden, Freunde und Bekannte. Man könnte Bücher schreiben oder besser nicht.
“So kommen sie zudem raus und unter Leute!” In Allendorf/Lumda hat ein Unternehmer selbst Initiative ergriffen, um älteren Menschen ein selbstständiges Einkaufen zu ermöglichen. Dafür etablierte er den Kundenfahrservice, der von vielen Senioren dankend angenommen wird. Video und Beitrag des
Presseinformation des Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Stabsstelle zieht von der Staatskanzlei ins Umweltministerium „In Hessen liegen rund 80 Prozent der Landesfläche außerhalb der Großstädte im ländlichen Raum. Rund drei Millionen Menschen leben hier. Die Hälfte der
Ein sozialer Ort im Dorf – die Baumelbank in Eifa! In Eifa, einem Dorf mit 300 Einwohnern treffen sich die Leute einmal im Monat, um miteinander ins Gespräch zu kommen und die Gemeinschaft zu pflegen. Manuela Vollmann und Marion Balzer
Regionalstrategie Ortsinnenentwicklung in der LEADER-Region Wetterau/ Oberhessen Das Vorhaben DORF UND DU befasst sich mit der Stärkung der Innenentwicklung in der Region Wetterau /Oberhessen.17 Kommunen arbeiten mit Stadtplanern, Geodäten und Wissenschaftlern der Universität Gießen zusammen, um ihre Ortskerne attraktiv zu
Rollende Praxis Medibus erfüllt die Erwartungen Nach drei Monaten Testbetrieb stößt die mobile Hausarztpraxis Medibus bei Patienten in Nord- und Osthessen auf Akzeptanz. Die Sprechstunden seien bestens ausgelastet, sagte ein Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Hessen in Sontra. Behandelt würden
Mit Selbstbewusstsein für den ländlichen Raum und für die eigene Existenz kämpfen, der beste Weg in die Zukunft! Dorfglück Wie vernachlässigte Regionen in Hessen um Teilhabe kämpfen: P hilipp Victor Russell hat genug Sonntagsreden über nötige Hilfen für den ländlichen
Senioren im Blickfeld der Sensoren Von Oliver Bock Im hohen Alter noch selbstbestimmt sein: Das Projekt Netzwerk Wohnen hilft Senioren im Alltag. Alte Menschen sollen im Rheingau-Taunus-Kreis möglichst lange in ihren Wohnungen bleiben können. Dabei kann moderne Technik den Senioren
In vielen ländlichen Kommunen fehlen Ärzte. Doch: In Hessen startet nun ein Projekt, das die Versorgungslücken schließen soll… „Die medizinische Grundversorgung in unseren Kommunen ist an einem kritischen Punkt angelangt“, warnt Ralf Hilmes, Bürgermeister von Nentershausen in Hessen. Denn
Die Akademie tritt für die gemeinsame Verantwortung aller forschend und planend Tätigen für einen entsprechend seiner kulturellen Bedeutung gestalteten ländlichen Raum und für praxisbezogene Problemlösungen vor Ort ein. Zur Bewältigung dieser Aufgaben wollen die Mitglieder auf folgende Weise beitragen: Gespräch
Die Dörfer und Regionen brauchen Mitmacher, Mittäter, Mitgestalter, Mitreißer, Mittrager, Mitdenker, Mitplaner, Mitarbeiter, Mitfinanzierer, eben Engagierte, Überzeugungstäter, ohne sie bewegt sich im ländlichen Raum eigentlich nichts! Sie zu finden, sie zu animieren, sie zu begleiten, mit ihnen zu arbeiten,
Leaderregion Burgwald-Ederbergland e.V. Mehr miteinander Fahren. Denn es ist praktisch Freie Sitze gibt es genug in unseren Autos. Es ist leicht, öfter miteinander zu fahren. gemeinschaftlich Gemeinsam fahren ist gut für die Dorfgemeinschaft. Man bleibt miteinander im Gespräch und hilft
Dieses Dorf zeigt, wie Carsharing auf dem Land funktioniert ! Jesberg e.V.Die Ortschaft Jesberg mit 2.400 Einwohnern zeigt, dass Sharing-Angebote mit Autos oder Lastenrädern auch auf dem Land funktionieren. Die Angebote der kleinen Gemeinde in der Nähe von Marburg sind
Was bedeuten die Schlagwörter „Innenentwicklung“ oder „lebendige Ortsmitte“, die in der Regionalentwicklung so häufig verwendet werden? Dieser in Zusammenarbeit von Sinngrundallianz und Regionalmanagement Main-Spessart entstandene Film versucht es zu erklären. Anna aus dem kleinen Dorf „Heimat“ erzählt dazu ihre Geschichte