Dorfglück

Hochschule, Institute

Allgemein

Weiler – eine historische Lebensform

Kleinstsiedlungen im ländlichen Raum stellen eine Sonderkategorie der Planung dar. Unterhalb des Dorfes angesiedelt sind sie Elemente einer agrarisch geprägten Kulturlandschaft, die durch externe und interne Einflüsse einer starken Wandlungsdynamik unterliegen. Je nach Lage im Raum treten dabei vor allem Veränderungen in

Weiterlesen »
Allgemein

Zu Arm für Fördergelder

EU-Gelder sollen strukturschwachen Regionen helfen, doch in vielen Gemeinden ist die Lage so desolat, dass sie nicht einmal Anträge stellen können. Der Ökonom Jens Südekum fordert mehr Umverteilung. Ein Interview von Benjamin Bidder mit Jens Südekum,  Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre

Weiterlesen »
Allgemein

Kirchen stehen leer, werden verkauft, umgenutzt, abgerissen ….

Gerade auf dem Land! Vor dem Hintergrund der rückläufigen Kirchenmitgliederzahlen werden zunehmend Kirchen verkauft, umgenutzt oder abgerissen. Der damit einhergehende Umwandlungsprozess verläuft oftmals unstrukturiert. Eine neue Forschungsgruppe an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn erarbeitet eine praxisrelevante „Theorie des sakralen

Weiterlesen »
Allgemein

Zuhause ist, was man draus macht

Ein Forschungsinstitut hat vorgeschlagen, ganze Landstriche aufzugeben. Und damit gleich drei Ministerpräsidenten in Rage gebracht. Andreas Brohm fährt ein Stadtauto. Einen Citröen, vollgepackt mitKindersitzen, Plakaten und Klebeband. Es ist ein Auto, das wunderbar in jede Parklücke passenwürde. Doch so richtig

Weiterlesen »

Die Zügel der Entwicklung im ländlichen Raum in der Hand halten -Teil 1-

Die Zügel unserer Entwicklung in der Hand haben – Die „Community Development Trusts“, Teil 1 Wie Dorfgemeinschaften ihre eigene positive und nachhaltige Entwicklung beeinflussen und steuern können, beschäftigt Praktiker, Akademiker und engagierte Dorfbewohner zugleich. ……………… zum Autor: Alistair Adam-Hernández ist

Weiterlesen »