Dorfglück

aus Thüringen

Allgemein

„Engagementförderung in Ostdeutschland – Praxisbeispiele, Herausforderungen und Impulse“

Im Rahmen der Gesprächsreihe Bürgergesellschaft 2025 ist im Januar die Broschüre „Engagementförderung in Ostdeutschland – Praxisbeispiele, Herausforderungen und Impulse“ erschienen. In ihr geben wir einen Überblick über gute Praxisbeispiele und stellen 16 vorbildliche Initiativen und Projekte zur Engagementförderung vor. Außerdem formulieren die Initiativen aktuelle

Weiterlesen »
Allgemein

Der Dorfladen, der rund um die Uhr geöffnet hat

Viele Dörfer in Deutschland träumen davon, endlich wieder einen Supermarkt oder einen Dorfladen zu bekommen. Die Vorstellung klingt eindeutig nach Silicon Valley – es handelt sich aber tatsächlich um einen Dorfladen 2.0 mitten in der thüringischen Provinz. 24 Stunden an

Weiterlesen »
Allgemein

Weiler – eine historische Lebensform

Kleinstsiedlungen im ländlichen Raum stellen eine Sonderkategorie der Planung dar. Unterhalb des Dorfes angesiedelt sind sie Elemente einer agrarisch geprägten Kulturlandschaft, die durch externe und interne Einflüsse einer starken Wandlungsdynamik unterliegen. Je nach Lage im Raum treten dabei vor allem Veränderungen in

Weiterlesen »

Gebietsreform in Thüringen : 260 Kommunen sollen wegfallen

“Gebietsreformen, Verwaltungsreformen verhindern oder begrenzen sie die Verschuldung der Länder und Kommunen, oder brauchen wir da nicht erst mal neue Regeln für den nachhaltigen Umgang mit Steuergeldern? – Otmar Weber” 220 Millionen Euro – so viel Geld will das Land

Weiterlesen »
Allgemein

21. Dorfsymposium “Kirche im Dorf”

21. Dorfsymposium “Kirche im Dorf” ich möchte Sie herzlich zum 21. Dorfsymposium des Interdisziplinären Arbeitskreises Dorfentwicklung einladen, das vom 10.-12. Juni 2018 in Luisenthal (Thüringen) stattfinden wird. Das diesjährige Thema lautet “Kirche im Dorf” und beleuchtet somit eine Konstellation, die

Weiterlesen »

Akademie Ländlicher Raum Thüringen (ALR)

Die Akademie Ländlicher Raum Thüringen (ALR) wurde im Jahr 2010 als Einrichtung des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz gegründet. Sie ist die Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich im und für den ländlichen Raum stark

Weiterlesen »