Dorfglück

Vereine, Verbände

Allgemein

Bürgerinnen und Bürger, die sich in der Gemeindepolitik engagieren wollen brauchen Grundwissen!

Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat durch ihre Kommunalakademie dieses Basiswissen in zahlreichen Heften zusammengestellt. In den Heften sind die entscheidenden Themen-bereiche  zusammengefasst: Kommunen in Staat und Gesellschaft Kommunales Wahlrecht Rats- und Fraktionsarbeit Kommunale Finanzen Der kommunale Haushalt Öffentliche Sicherheit und Ordnung Planen

Weiterlesen »
Allgemein

Das Ehrenamt ist für Deutschland enorm wichtig…

Am 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes. Wie wichtig sind die freiwilligen Helfer? Und wie können Kommunen das ehrenamtliche Engagement würdigen? Ehrenamtliche bringen Kindern das Schwimmen bei, helfen Flüchtlingen bei der Integration, löschen Feuer und unterstützen Alte und

Weiterlesen »
Allgemein

Musik Vor Ort

Neues Förderprogramm ab 2020 fürs Musizieren in ländlichen Räumen Gemeinsam singen und musizieren ist wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das soziale Gefüge. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) hat ein Förderprogramm für Modellprojekte in ländlichen Räumen ausgeschrieben, die im

Weiterlesen »
Allgemein

Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. lädt zur Herbsttagung ein.

Die Stellung der Landwirtschaft in der Gesellschaft – gemeinsam verantwortlich für richtiges Handeln und gute Kommunikation. Zur ASG: Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. setzt sich für die Menschen im ländlichen Raum und in der Land­wirt­schaft ein. Unsere Arbeit hat zum Ziel,

Weiterlesen »

Eine Werkstatt für lebenslanges Lernen in Qualitz (Allerhand e.V.) und was Island und das Leben auf dem Land in Mecklenburg-Vorpommern miteinander zu tun haben.

Die ländlichen Regionen leben von den vielfältigen und oft unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen ihrer Bewohnern. Hierdurch entstehen in den Regionen Ideen, Ansätze, Wege und Projekte um die Herausforderungen für das Land gemeinsam zu meistern. Sich um sein Lebensumfeld, seinen Lebensraum

Weiterlesen »
Allgemein

Dörfer.Weiter.Denken.

– Montenau-Iveldingen gewinnt Dorfentwicklungspreis 2019 – Der Dorfentwicklungspreis der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Ostbelgien geht neue Wege.  Im Mittelpunkt steht nicht der Wettstreit der Dörfer, vielmehr haben die Dorfgruppen gezeigt was sie in ihrem Dorf beschäftigt und in der Zukunft herausfordert.

Weiterlesen »
Allgemein

Was sind Bürgerstiftungen und wozu …..

Bürgerstiftungen engagieren sich lokal. Dort, wo Menschen leben und arbeiten, für gemeinnützige Anliegen in einer Gemeinde, Stadt oder Region. Bürgerstiftungen sind Mitmach-Stiftungen. Jeder kann sich ehrenamtlich in einer Stiftung von Bürgern für Bürger engagieren und so die Gesellschaft vor Ort

Weiterlesen »
Allgemein

Ländliche Mobilität zukunftsfähig gestalten

Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. Göttingen stellt die neue Ausgabe der Zeitschrift “Ländlicher Raum” vor. “Der Rückgang und die Zentralisierung von Versorgungseinrichtungen, ein wachsender Anteil an Senior*innen an der ländlichen Bevölkerung und mobilitätsabgehängte Jugendliche erfordern mehr denn je ein gut ausgebautes

Weiterlesen »
Allgemein

Das Projekt „Bürgernetzwerke für Schleswig-Holstein“

Der Paritätische Schleswig-Holstein hat in Kooperation mit dem Sozialministerium Schleswig-Holstein  im Rahmen des Projekts “Bürgernetzwerke für Schleswig-Holstein” in den letzten sechs Jahren zahlreichen selbstorganisierten und -initiierten Projekten von Bürger*innen zur Gestaltung von Zusammenhalt und Solidarität im unmittelbaren Lebensraum professionell unterstützt

Weiterlesen »
Allgemein

Zwangsdienst bei der Feuerwehr abgewendet

Grömitz hatte kurz vor Weihnachten einen verpflichtenden Dienst bei der Feuerwehr beschlossen. Einwohner des Ortes sollten zwangsverpflichtet werden, Dienst bei der Feuerwehr zu tun. Hintergrund waren massive Nachwuchssorgen. “Die Brandschutzgesetze können nicht mehr eingehalten werden”, so damals ihr Bürgermeister Mark

Weiterlesen »
Allgemein

STARK im LAND

PRAXISPORTAL FÜR KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG auf dem Land Wie finde ich heraus, was die Kinder und Jugendlichen in meiner Gemeinde wollen? Was muss ich bei der Planung von Beteiligungsvorhaben beachten? Wie finde ich Unterstützer? Und wie kann ich Beteiligung verankern? Im neuen Praxisportal

Weiterlesen »
Allgemein

Verein beitreten: Drei gute Gründe, sich zu engagieren

Der Verein hat ein verstaubtes Image. Dabei kann er in der digitalen Welt viel mehr als früher. Wer sich in der Freizeit gemeinnützig engagiert, hat nämlich zahlreiche Vorteile. Wie passt der Verein in die heutige Zeit? „Facebook-Gruppen sind keine Alternative

Weiterlesen »
Allgemein

Projektnetzwerk Ländliche Räume in Niedersachsen

Wer oder was ist das „Projektnetzwerk Ländliche Räume“?Der kleine Film gibt Einblick und Antworten, wie Sie mitmachen können. zum Film bei YouTube Zahlreiche Best Practice-Projekte aus den Bereichen: Grundversorgung und Wohnen Gesellschaft und Soziales Gesundheit Bildung und Kultur Mobilität Digitalisierung

Weiterlesen »
Allgemein

Der Rauchclub Dicke Wolke.

Alle Vereine sind gleich, jeder Verein ist ein Unikat! Nicht nur Mitglieder werden älter und weniger, auch Vereine. Sie sind für das gesellschaftliche Leben, nicht nur in den Dörfern, eine wesentliche Grundlage des Miteinanders.  Aber lesen Sie selbst:  Jeder Verein

Weiterlesen »
Allgemein

Wir von hier

Wir von Hier vernetzt Nachbarschaften  Der alltägliche Kontakt mit unseren Nachbarn ist heutzutage häufig nur noch kurz und findet meist oberflächlich statt: man grüßt sich. Allerdings ist eine lebendige Nachbarschaft ein Garant für ein angenehmes und stressfreies Wohnen in seiner

Weiterlesen »

Bürgerbeteiligung erfolgreich durchführen – so geht’s!

Das ist Bürgerbeteiligung und wie funktioniert sie? Kurzes Erklärvideo der OnlineAkademie und KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). Erfahren Sie mehr in der Broschüre “So geht Bürgerbeteiligung. Eine Handreichung für die kommunale Praxis.” 2.08 Minuten So geht Bürgerbeteiligung Eine Handreichung für die

Weiterlesen »

Akademie ländlicher Raum Baden-Württemberg

Dialog – Information – Bewusstseinsbildung Die Akademie Ländlicher Raum (ALR) wurde 1990 als Einrichtung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum gegründet und trägt mit ihrem Bildungsangebot zur Stärkung des Ländlichen Raums bei. Ihre Tätigkeit als Informationszentrum, Kontaktstelle für Anregungen,

Weiterlesen »

Hessische Akademie der Forschung und Planung im ländlichen Raum

Die Akademie tritt für die gemeinsame Verantwortung aller forschend und planend Tätigen für einen entsprechend seiner kulturellen Bedeutung gestalteten ländlichen Raum und für praxisbezogene Problemlösungen vor Ort ein. Zur Bewältigung dieser Aufgaben wollen die Mitglieder auf folgende Weise beitragen: Gespräch

Weiterlesen »
Allgemein

Die Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern

Die Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern haben das Ziel, die Bedeutung der ländlichen Räume für die gesamte Gesellschaft zu stärken. Hierzu verbreiten die Akademien Informationen und Erkenntnisse über die ländlichen Räume. Sie regen den Dialog über spezifische Probleme

Weiterlesen »
Allgemein

Fit durch den ländlichen Raum

Marika Puskeppeleit, Geschäftsleiterin der Andreas Hermes Akademie sagt: Oft stellt man die Frage: “Wie machen wird die ländlichen Räume fit für die Zukunft.” Richtig und wichtig! Aber: was wäre wenn wir die Frage umdrehen und die These formulieren:  “Die ländlichen

Weiterlesen »

Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz

Die Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz bietet ein weit gefächertes Forum für Akteure des ländlichen Raumes. Im Vordergrund stehen der Austausch von Informationen und Ideen sowie die Fortbildung zu Handlungsansätzen aus der / für die Praxis. Die Themen befassen sich in

Weiterlesen »

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V.

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Die Akademie ist ein Zusammenschluss vielfältiger Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Planungspraxis. Gemeinsam tragen die Mitglieder und Förderer der Akademie dazu bei, die Lebensgrundlagen ländlicher Räume zu verbessern und Strategien für die zukünftige

Weiterlesen »

Bayerische Akademie Ländlicher Raum

Die Bayerische Akademie Ländlicher Raum ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit nunmehr dreissig Jahren für die Belange des ländlichen Raums einsetzt. Der Verein hat seinen Sitz in München. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des

Weiterlesen »

Akademie Ländlicher Raum Thüringen (ALR)

Die Akademie Ländlicher Raum Thüringen (ALR) wurde im Jahr 2010 als Einrichtung des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz gegründet. Sie ist die Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich im und für den ländlichen Raum stark

Weiterlesen »