Dorfglück

Zukunftsthemen, Zukunftswege

Allgemein

Autonomer Bus auf Abruf in Bad Birnbach

HEAL ist ein vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördertes Projekt an dem der Markt Bad Birnbach, der Landkreis Rottal-Inn, die Regionalbus Ostbayern GmbH und der Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung (IBE) der Ludwig-Maximilians-Universität München beteiligt sind.

Weiterlesen »
Allgemein

Umfrage “Leben in ländlichen Regionen”

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das Meinungsforschungsinstitut INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung von Ende Juni bis Anfang Juli 2021 erstmals knapp 2.600 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ab 16 Jahren telefonisch beziehungsweise online zu ihrer Wahrnehmung der Lebensverhältnisse in ländlichen Regionen befragt.
weiter zum Download der Umfrage

Weiterlesen »
Allgemein

Dorf produziert mehr Strom, als es jemals verbrauchen könnte: So hat’s geklappt

weiter zum Beitrag von Tobias Stahl bei efahrer.com
Im Oberallgäu gibt es eine 2.600-Seelen-Gemeinde, die ein leuchtendes Vorbild für die Energiewende in Deutschland sein könnte: Das Dorf Wilpoldsried erzeugt jedes Jahr etwa acht Mal so viel erneuerbaren Strom wie es selbst benötigt.
Wilpoldsried im Oberallgäu hat inzwischen als “Energiedorf” überregionale, ja sogar deutschlandweite Bekanntheit erlangt.

Weiterlesen »
Allgemein

Mit Zusammenarbeit und Inspiration zur digitalen Zukunftskommune

Welche Faktoren spielen für baden-württembergische Kommunen eine Rolle bei der digitalen Transformation? In einem Abschlussbericht zur Begleitforschung des Landeswettbewerbs »Digitale Zukunftskommune@bw« der Digitalisierungsstrategie digital@bw geben die Fraunhofer-Institute IAO und IESE konkrete Handlungsempfehlungen für interkommunale Zusammenarbeit, Akzeptanzförderung und aktiven Wissensaustausch. Große

Weiterlesen »
Allgemein

Aufbruch auf dem Lande

Mit Ideen, Gemeinschaftsgeist und dem Engagement seiner Bewohner trotzen Dörfer erfolgreich der Abwanderung. Ein Beispiel aus der ostwestfälischen Provinz. Viele träumen vom Landleben. Doch nur wenige ziehen aufs Dorf. Viele Orte abseits der Ballungsräume sterben aus. Erst schließt der Bäcker,

Weiterlesen »
Allgemein

Dorfoffice: Ein Bürojob ohne Pendeln

Spätestens seit dem Vorjahr ist Homeoffice als Alternative zur klassischen Büroarbeit alltagstauglich. Einen Mittelweg versprechen ländliche Coworking-Konzepte, doch nicht überall ist das gleichermaßen möglich. Ein Schlüssel ist die Internetgeschwindigkeit. Zu Hause zu arbeiten kommt für Peter Teufel nicht in Frage,

Weiterlesen »
Allgemein

Handlungsansätze für die Förderung und Unterstützung innovativer gemeinwohlorientierter Initiativen

Die Broschüre des Umweltbundesamtes zeigt Handlungs-empfehlungen und Maßnahmen, mit denen gemeinwohlorientierte Initiativen (z. B. offene Werkstätten, Gemeinschaftsgärten, Online-Plattformen für Tausch und Verleih oder genossenschaftliche Wohnprojekte) besser unterstützt werden können. Die Handlungsansätze zeigen u.a., wie sich sozial-ökologische Wirkung sowie digitale Teilhabe

Weiterlesen »
Allgemein

Viele träumen vom Einfamilienhaus

Sicherheit, Freiheit und Ruhe statt Rock ‘n’ Roll: Auch junge Menschen sehnen sich nach einem Eigenheim. Dabei träumen die Deutschen nicht groß, sondern realistisch. Das zeigt eine neue Studie. Ein freistehendes Haus mit Garten, viel Platz für die ganze Familie

Weiterlesen »
Allgemein

Wettbewerbsfähigkeit stärken – BBSR legt den Raumordnungsbericht 2021 vor

Die unterschiedliche Entwicklung der städtischen und ländlichen Räume, der unterschiedliche Stand in entscheidenden Entwicklungsbereichen wie Digitalisierung und Mobilität, zwingen zur stetigen Anpassung der Entwicklungsstrategien und auch der Raumordnungsplanungen. Gerade für ländliche strukturschwache Räume ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit grundlegend, existenziell

Weiterlesen »
Allgemein

Onlinezugangsgesetz: Das Märchen von der Digitalisierung

Egal, ob es schmeckt – alles muss rein. In Sachen Digitalisierung setzt Deutschland weiter auf einen Eintopf. Einen Milliarden-Eintopf. Doch “besser kochen mit Monopol” ist kein Erfolgsrezept, meint unser Gastautor und rührt in seinem Kommentar den Eintopf Onlinezugangsgesetz noch einmal

Weiterlesen »
Allgemein

Die Lust aufs Land – Tipps für Kommunen

Angestaubt, spießig? Nein! Immer mehr Deutsche können sich vorstellen, die Stadt hinter sich zu lassen. Das hat nicht nur mit den dort rasant steigenden Mieten und Kaufpreisen zu tun. Was Kommunen im Umland der größeren Städte tun können, um dem

Weiterlesen »
Allgemein

Kommunen kinderfreundlich machen

kinderfreundlich = zukunftsfreundlich Was eine kinderfreundliche Gemeinde ausmacht, darüber gibt es unterschiedliche Vorstellungen: Spiel- und Sportplätze, ausreichend Wohnraum für Familien, ein gut ausgestattetes Jugendzentrum oder ein Kinder- und Jugendparlament. Claudia Kittel und Helena Hoffmann erklären, wie es die Vereinten Nationen

Weiterlesen »
Allgemein

Das Dorf kann auf alle Fälle Innovation!”

Die Menschen ziehen aus der Stadt aufs Land, seit einigen Jahren schon. Catherina Hinz vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung stellt fest: Da verändert sich was. “Die Digitalisierung und der Wandel hin zu mehr ortsunabhängigem Arbeiten kann als Umzugshelfer dienen.

Weiterlesen »
Allgemein

Wohnen im Alter

Wenn das Herz über die Vernunft siegt! Landleben prägt und hält! Das ist die eine Seite der Medaille! Die andere hängt mit dem wesentlich höheren Anteil der Hausbesitzer in den ländlichen Räumen zusammen und der demografischen Entwicklung, die vieles und

Weiterlesen »
Allgemein

Klimaschutz nimmt in deutschen Kommunen hohen Stellenwert ein

Deutschlandweit haben Bürger:innen und Kommunen das Thema Klimaschutz erkannt und räumen ihm insgesamt einen hohen Stellenwert ein. Treibhausgasbilanzen werden erstellt, Klimaziele festgelegt und Klimaschutzkonzepte umgesetzt. Dennoch wünschen sich die Deutschen ein deutliches “Mehr” in Sachen Klimaschutz. Der Klimaschutz nimmt im

Weiterlesen »
Allgemein

Autofrei auf dem Land – Wie geht das?

Im Bereich größerer Städte gibt es viele Pendler, die Tag für Tag zur Arbeit in die Stadt müssen. Viele nutzen das Auto, weil Alternativen im öffentlichen Nahverkehr fehlen. Wie könnte man den ÖPNV stärken, ländliche Bereiche besser mit Großstädten vernetzen?

Weiterlesen »
Allgemein

Das Lokale zählt!

Das Göttinger Magazin zeigt, wie engagierte Menschen den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort gestalten   Die Ergebnisse aus drei Jahren Forschung in Thüringen und Nordhessen präsentiert das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt „Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt“

Weiterlesen »
Allgemein

Warum der ländliche Raum plötzlich wieder attraktiv ist

Unser Dorf mit neuen Nachbarn, leere Häuser werden wieder in Stand gesetzt, die Fußballmanschaft bekommt Nachwuchs, Gespräche über den Zaun, der Laden bekommt neue Kunden und könnte überleben, der Kindergarten vor Ort bleibt, neue Leute mit (über) denen man reden

Weiterlesen »
Allgemein

Raus aus den Großstädten, zurück in die Heimat

Das Leben auf dem Land ist mit Sicherheit nicht nur idyllisch, Bevölkerungsrückgang, Überalterung, leerstehende Häuser, fehlende Arbeitsplätze in der Nähe, zurückgehende Infrastruktur (haben wir zum Großteil selbst verursacht!), weit entfernte Bildungs- und Kulturangebote machen uns in vielen Regionen zu schaffen.

Weiterlesen »
Allgemein

Wenn die Gemeinde die Arztpraxis selbst betreibt

Als erste Kommune bundesweit begann die Verbandsgemeinde Aar-Einrich in Rechtsnachfolge der Verbandsgemeinde KatzeneInbogen ein medizinisches Versorgungszentrum als Anstalt des öffentlichen Rechts zu führen.  Wie ist es eigentlich, als Bürgermeister gleich mehrere Ärzte zu beschäftigen? Diese Frage bekommt Bürgermeister Harald Gemmer

Weiterlesen »