Auszeichnung für die Bohnentaler Muske(l)tiere bei der Wüstenrot Stiftung
Unsere Zukunft in kleinen Gemeinden – Gemeinschaftlich | Innovativ | Wertvoll und Wertschöpfend
Der Alltag und das Leben in kleinen Gemeinden verändern sich. Die Auswirkungen des in Deutschland rasch fortschreitenden demografischen Wandels werden hier häufig mit besonderer Dynamik wirksam. Ähnlich verhält es sich mit zahlreichen wirtschaftsstrukturellen Veränderungen; deshalb werden die Entwicklungsperspektiven kleiner Gemeinden pauschal oft als geringer eingestuft als die Zukunftsaussichten der Städte.
– Hat das Lebensmodell des Arbeitens und Wohnens in kleinen Gemeinden deshalb bald nur noch eine marginale Bedeutung oder ist es in absehbarer Zukunft sogar ganz im Verschwinden begriffen?
– Sind kleine Gemeinden nur noch als Schlafstätten für Pendler überlebensfähig, denen es aufgrund wachsender Pendeldistanzen immer schwerer fällt, am Leben und an der Gemeinschaft in den kleinen Gemeinden teilzunehmen?
– Lösen sich traditionelle dörfliche Gemeinschaften mangels Nachwuchs nach und nach auf, weil es für sie an Zukunftsperspektiven und an Modellen für eine Anpassung an veränderte Lebensentwürfe und für eine Integration individueller Bedürfnisse fehlt?
Nein. Trotz der tatsächlich oft schwierigen Rahmenbedingungen und zahlreichen Herausforderungen befinden sich viele kleine Gemeinden und Dorfgemeinschaften auf einem eigenen Weg, der eine Brücke zwischen Tradition und Zukunft bilden kann. Als Grundlage wählen sie häufig neue Formen der Kooperation, sowohl in der Organisation des beruflichen Alltags als auch bei individuellen Bedürfnissen und Neigungen. Neu geschaffene Netzwerke dienen der Verwirklichung gemeinsamer Interessen und der Sicherung wichtiger Facetten der privaten Lebensqualität; sie unterstützen die Bewahrung einer gemeinsamen Identität und tragen zur weiteren Entwicklung des ganzen Ortes bei.
Die Wüstenrot Stiftung suchte mit einem neuen Wettbewerb ?Land und Leute? nach Konzepten und Projekten, die aus einer Verbindung von Kooperation, Tradition und Innovation beispielhaft für die Entwicklung in kleinen Gemeinden stehen können. Dabei geht es um alle Arten der Überführung der in kleinen Gemeinden traditionell vorhandenen Gemeinschaft in neue Formen von gemeinsamer Identität und sozialer Nachbarschaft.
Mit 240 Einsendungen aus dem ganzen Bundesgebiet ist aus diesem Wettbewerb ein aktueller, umfassender Überblick entstanden. Eine unabhängige Jury hat in mehreren Sitzungen, zwischen denen eine Reihe von Wettbewerbsbeiträgen auch vor Ort besichtigt wurden, über die Vergabe der Prämierungen und der Preisgelder in Höhe von insgesamt 31.500 Euro entschieden.
Eine Anerkennung erhielten auch die Bohnentaler Muske(l)tiere.
– Die Aktionsgemeinschaft Bohnetal in den Gemeinden Schmelz und Tholey (ca. 2.500 Einwohner/innen, Saarland) für das Gemeinde-, Ortsteil- und Landkreisgrenzen über-schreitende gemeinsame Angebot einer ehrenamtlichen, zentral organisierten Nachbarschaftshilfe – die “Bohnetaler Muske(l)tiere”. Unterstützt werden angesichts des demografischen Wandels vor allem ältere Menschen bei ihrer selbständigen Lebensführung.
Kriterien für die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge
Im Rahmen des Wettbewerbs wurden folgende Kriterien zugrunde gelegt:
– Die Angebote verbessern die Attraktivität und die Qualität des Alltags und des Lebens in kleinen Gemeinden
– Die Angebote tragen dazu bei, dass ein Brückenschlag zwischen Tradition und Zukunft entstehen kann und der soziale Zusammenhalt in kleinen Gemeinden gestärkt wird
– Die Angebote und Modelle helfen dabei, lokal verfügbare Infrastruktur zu erhalten, auszubauen oder neu zu schaffen (z. B. in Form von Genossenschaften, Kooperationen, Netzwerken und regionalen Bündnissen)
– Die Angebote, Konzepte und Modelle ermöglichen es, neue Formen und Potenziale für eine lokale und/oder regionale Wertschöpfung zu erschließen
– Die Angebote, Konzepte und Modelle basieren auf einem gemeinsamen Engagement von Bürgerinnen und Bürgern und/oder in Verbindung mit der Gemeindeverwaltung und/oder örtlichen Unternehmen und/oder regionalen Partnern und Bündnissen ?
– Aus den Angeboten, Konzepten und Modellen entstehen neue Perspektiven zur Stärkung des Ortszentrums und zur Ertüchtigung oder Revitalisierung vorhandener Bausubstanz.
24. Februar 2021 um 3:47 Uhr
great post, very informative. I wonder why the other experts of this sector do not realize this. You should continue your writing. I am sure, you have a huge readers’ base already! https://epilepsymedi.com anti seizure medications list