Dorfglück

Kultureinrichtungen als Stichwortgeber ländlicher Räume

Die Veränderungen der Gesellschaft in ländlich geprägten Gegenden Deutschlands werden meist unter dem Begriff „Demografischer Wandel“ zusammengefasst. In Ost wie West erfordert dieser Wandel immer wieder eine Inventur von Selbstverständnis, Inhalten und Ansprache.
Die Veränderungen der Gesellschaft in ländlich geprägten Gegenden Deutschlands werden meist unter dem Begriff „Demografischer Wandel“ zusammengefasst.

In Ost wie West erfordert dieser Wandel immer wieder eine Inventur von Selbstverständnis, Inhalten und Ansprache. Das betrifft auch Kultureinrichtungen. In ländlichen Gegenden wandeln sich die Anforderungen an Kultur und Kulturvermittlung. Wenn es glückt, Kultureinrichtungen für heutige Aufgaben fit zu machen, dann können sie neue und wichtige Funktionen übernehmen. Für Kultureinrichtungen gilt es daher auch, Formate zu entwickeln, die integrieren, Identität stiften, Gemeinschaft bilden und Alteingesessenen und Zugezogenen Kultur und Alltag der Region vermitteln. Gelingt das, werden sie zu spannenden, offenen Orten, die Altes bewahren und auf neue Art zugänglich machen. Sie gewinnen eine neue Wahrnehmung und werden zu Zentren, in denen Wissen und Erfahrung vermittelt wird. So erfahren sie auch kulturpolitisch eine neue Relevanz.  

Mehr dazu bei Trafo – Modelle für Kultur im Wandel

https://www.trafo-programm.de/programm

Facebook

Kommentare sind geschlossen.