Dorfglück

Baukultur

Allgemein

Zukunft der Innenstädte

Innovationspotenziale in der Entwicklung zukunftsfähiger Innenstadtkonzepte Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind in den Innenstädten besonders spürbar. Das Treffen im Café fiel lange Zeit aus, der Einkaufsbummel am Wochenende konnte nicht mehr stattfinden und für viele wirkt der letzte Theater- oder

Weiterlesen »
Allgemein

Baukultur ist, aus Vorhandenem gestalten

Gedanken zur Baukultur Für eine sinnvolle Umnutzung vorhandener Strukturen spricht sich Rolf Novy-Huy in der neuen Folge unserer Audio-Essay-Reihe „Gedanken zur Baukultur” aus. Darin schlägt er unter anderem konkrete Lösungen vor, um dem Flächenverbrauch Einhalt zu gebieten. Gelesen wird das

Weiterlesen »
Allgemein

Dorfgasthöfe unter Denkmalschutz: Nutzung als Co-Working-Spaces

Die Fakultät Bauen und Erhalten der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) ruft mit dem Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) vom 5. bis 12. September 2021 einen interdisziplinären Studierendenworkshop in Oberschwaben aus. Bewerbungen sind bis zum 31.05.2021 möglich. mehr

Weiterlesen »
Allgemein

Kultur.Gemeinschaften

Förderung für digitalen Kultur-Content Ab sofort können Kultureinrichtungen im Rahmen des Programms KULTUR.GEMEINSCHAFTEN eine Förderung für digitale Content-Produktion beantragen. Möglich sind z.B. Audio-Podcasts, Videos oder Livestreams. Das Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN will insbesondere kleinere, auch ehrenamtlich geführte Kultureinrichtungen sowie kulturelle Projektträger kurz-

Weiterlesen »
Allgemein

Baden-Württenberg verbietet Schottergärten

Tagesschau: “Baden-Württemberg hat ein neues Naturschutzgesetz beschlossen. Unter anderem soll der Ökolandbau bis 2030 auf 30 bis 40 Prozent erhöht werden. Im gleichen Zeitraum soll die Gesamtmenge der Pflanzenschutzmittel um 40 bis 50 Prozent reduziert werden. Symbolwert für den Artenschutz

Weiterlesen »
Allgemein

Interesse am Haus im Grünen groß wie nie!

Immobilienboom nach Coronakrise     Die Suchanfragen im Internet nach Immobilien sind im Monat Mai sprunghaft angestiegen. Das Maklerunternehmen Homeday hat eine Umfrage in Auftrag gegeben. Ergebnis: Im Vergleich zum Vormonat suchen dreimal so viele Menschen ein Eigenheim. 9 Prozent

Weiterlesen »
Allgemein

Was tun gegen Leerstand?

Wie andere Kommunen auch kämpft das bayerische Hof seit Jahren gegen Leerstand. Eine Strategie hat sich dabei als besonders erfolgreich erwiesen! Wandern im Fichtelgebirge, abschalten im Frankenwald – eigentlich ist das Hofer Land für seine atemberaubende Natur bekannt. Doch seit

Weiterlesen »
Allgemein

Bauen in der Mitte ! Wer sagts denn.

In Deutschland wird häufig an der falschen Stelle gebaut. Auf der „grünen Wiese“ entstehen mit guter Absicht, doch oft ohne wirklichen Bedarf, neue Einfamilienhaus- und Gewerbegebiete. Dadurch verschwindet das Leben aus den Ortskernen und Leerstand macht sich breit. Dieses Handbuch

Weiterlesen »
Allgemein

Das Auge des Architekten – Weltklasse-Bauten auf dem Dorf

Im beschaulichen Schweizer Engadin würde man sicher keine Architektur von Weltklasse vermuten. Und schon gar nicht auf dem Dorf. Doch Architekt Armando Ruinelli hat mit seinen elegant-schlichten und doch unverwechselbaren Bauten geschafft, dass Architektur-Touristen scharenweise in seinen Heimatort Soglio pilgern.

Weiterlesen »
Allgemein

Haben die kleinen Dörfer noch eine Zukunft?

“Dorf neu denken”   lautet der Titel der Masterarbeit von Jeff Mirkes. Die hat seinem Professor Markus Neppl, der an der Architekturfakultät des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) das Fachgebiet Stadtquartiersplanung vertritt, so gut gefallen, dass er ihm eine Stelle

Weiterlesen »
Allgemein

Steinwüsten: Schotter statt Schneeglöckchen

Gibt es bald ein Verbot ? Man kennt sie als Schottergärten, Schotterschüttung, Steinöde oder unter der liebevollen Bezeichnung „Gärten des Grauens“: Steinwüsten, gern auch mehrfarbig in fröhlichen Grauschattierungen umgesetzt und wie zum Hohn mitunter von einer einsamen Krüppelkonifere bewohnt, die

Weiterlesen »
Allgemein

Ideenwettbewerb: Baukultur, Wohnen und Nachhaltigkeit

7.2018 Wie wollen wir wohnen? Welche Baukultur braucht unsere gebaute Umwelt in einer nachhaltigen Stadt? Was können wir tun, damit sich Menschen für nachhaltiges Bauen und Wohnen entscheiden? Wie können Vernetzung und Kommunikation dabei helfen, nachhaltiges Bauen und Wohnen in

Weiterlesen »