Dorfglück

Bürgergruppen

Allgemein

Handlungsansätze für die Förderung und Unterstützung innovativer gemeinwohlorientierter Initiativen

Die Broschüre des Umweltbundesamtes zeigt Handlungs-empfehlungen und Maßnahmen, mit denen gemeinwohlorientierte Initiativen (z. B. offene Werkstätten, Gemeinschaftsgärten, Online-Plattformen für Tausch und Verleih oder genossenschaftliche Wohnprojekte) besser unterstützt werden können. Die Handlungsansätze zeigen u.a., wie sich sozial-ökologische Wirkung sowie digitale Teilhabe

Weiterlesen »
Allgemein

Das Ehrenamt ist für Deutschland enorm wichtig…

Am 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes. Wie wichtig sind die freiwilligen Helfer? Und wie können Kommunen das ehrenamtliche Engagement würdigen? Ehrenamtliche bringen Kindern das Schwimmen bei, helfen Flüchtlingen bei der Integration, löschen Feuer und unterstützen Alte und

Weiterlesen »
Allgemein

Junge Leute in Berngau / Oberpfalz machen soziale Dorfentwicklung.

Das soziale Miteinander und der Dialog zwischen den unterschiedlichen Gruppen in der gesamten Gemeinde Berngau sind der Schlüssel für Zufriedenheit und Lebensqualität. Dieses Leitmotiv bestimmt viele Entwicklungsprozesse und liefert in Berngau einen Rahmen für Aufgaben, Projekte und Maßnahmen. Wir wollen

Weiterlesen »
Allgemein

Das Projekt „Bürgernetzwerke für Schleswig-Holstein“

Der Paritätische Schleswig-Holstein hat in Kooperation mit dem Sozialministerium Schleswig-Holstein  im Rahmen des Projekts “Bürgernetzwerke für Schleswig-Holstein” in den letzten sechs Jahren zahlreichen selbstorganisierten und -initiierten Projekten von Bürger*innen zur Gestaltung von Zusammenhalt und Solidarität im unmittelbaren Lebensraum professionell unterstützt

Weiterlesen »

Bananenbäume in Oberndorf bei Cuxhaven

Oberndorf liegt an der Oste zwischen Stade und Cuxhaven, es gibt dort rund 1500 Einwohner und ist besonders aktiv und erfinderisch! Besonders interessant ist auch die Homepage http://www.die-oberndorfer.de mit einer Vielzahl von Projekten von den Bürgern, mit den Bürgern, für

Weiterlesen »

Man kann es beim Jogging tun, oder beim Walking oder auch einfach beim Spazierengehen! In der Stadt und natürlich in den Dörfern und drumrum.

Haben Sie diese Woche schon geploggt? “Plogging ist ein Kofferwort, gebildet aus den Bestandteilen „plocka“ (schwedisch aufheben) und Jogging, und steht für eine Natursportart, bei der – zumeist organisiert und mit Handschuhen sowie Abfallbehältnissen ausgestattet – die Vermüllung der Landschaft bekämpft wird.”

Weiterlesen »

Wie norddeutsche Regionen sich neu erfinden…….

Landliebe statt Landfrust! Junge Leute ziehen in die Stadt und die Infrastruktur im ländlichen Raum bricht weg. Das Dörfersterben ist in vielen Regionen Norddeutschlands ein Problem. Doch es gibt Ausnahmen: In den Orten Oberndorf in Niedersachsen und Pinnow in Mecklenburg-Vorpommern

Weiterlesen »

Bürgerbeteiligung – ein Grundprinzip der Gemeindepolitik –

Bürgerbeteiligung in kommunen Bürgerbeteiligung ist kein Modephänomen, sondern ein Grundprinzip der Kommunalpolitik. Seit jeher gibt es in den Städten und Gemeinden bei Projekten Bürgerbeteiligungsverfahren in unterschiedlichen Ausprägungen. Dies beginnt bei Informationsveranstaltungen und geht über innovative Plattformen und Mediationsverfahren bis hin

Weiterlesen »

Bürgerstiftungen sind Stiftungen von Bürgern für Bürger.

Bürgerstiftungen sind Stiftungen von Bürgern für Bürger. Mit ihrem breiten Satzungszweck und ihrem lokalen Aktionsradius stärken sie als unabhängige Organisationen das bürgerschaftliche Engagement. Derzeit tragen 303 Bürgerstiftungen das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Die Bürgerstiftungen Deutschlands – ehemals Initiative Bürgerstiftungen

Weiterlesen »

Bürgerbeteiligung erfolgreich durchführen – so geht’s!

Das ist Bürgerbeteiligung und wie funktioniert sie? Kurzes Erklärvideo der OnlineAkademie und KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). Erfahren Sie mehr in der Broschüre “So geht Bürgerbeteiligung. Eine Handreichung für die kommunale Praxis.” 2.08 Minuten So geht Bürgerbeteiligung Eine Handreichung für die

Weiterlesen »
Allgemein

Bürgerbeteiligung: Zwischen Überzeugung, Sekpsis und Widerstand

Bürgerbeteiligung: Zwischen Überzeugung, Sekpsis und Widerstand Do, 28.06.2018 Wie steht es um die Bürgerbeteiligung in Deutschlands Kommunen? Eine groß angelegte wissenschaftliche Studie hat dazu Daten erhoben. Die Macher der Studie stellen Ihre Ergebnisse im KOMMUNAL-Gastbeitrag exklusiv vor. Text: Rainer Fauss

Weiterlesen »
Allgemein

Jugend braucht das Land, und Jugend braucht Raum und Räume und ……

Neues Förderprogramm für Innenausbau von Jugendräumen in Brandenburg 30.05.2018 Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) fördert ab sofort mit dem neuen Programm „Jugendräume im ländlichen Raum“ die Ausstattung, Sanierung und Instandhaltung öffentlich zugänglicher Jugendfreizeiteinrichtungen. Antragsberechtigt sind Kommunen mit

Weiterlesen »
Allgemein

Nachbarschaftspreis

Die Bedeutung der Nachbarschaft in der Zukunft erkennt man, wenn man sich die praktischen Veränderungen in unserem Leben nach der Aussage “Wir werden noch älter und weniger” vor Augen führt. Man sieht, wie zahlreiche Herausforderungen mit einer funktionierenden Nachbarschaft meisterbar,

Weiterlesen »
Allgemein

Engagement als Schlüsselfaktor im ländlichen Raum

  Die Dörfer und Regionen brauchen Mitmacher, Mittäter, Mitgestalter, Mitreißer, Mittrager, Mitdenker, Mitplaner, Mitarbeiter, Mitfinanzierer,  eben Engagierte, Überzeugungstäter, ohne sie bewegt sich im ländlichen Raum eigentlich nichts!  Sie zu finden, sie zu animieren, sie zu begleiten, mit ihnen zu arbeiten,

Weiterlesen »
Allgemein

Saargau-blog.de nicht nur für die vom Gau! PLZ 66663 66740

Der Saargau-Blog, nicht nur für die vom Gau! Themen Aktuelles alte Werbung Ausstellung Bauernregeln Beachtenswertes Bergbau Bier Bier der Saar Brauchtum Bäume Foto Garten Gedicht historische Bilder … historische Orte Historisches Industrial Arts Industrie Kalenderblatt Kunst Landschaft Literatur Merzig Moselfränkisch

Weiterlesen »