Demographische Wandel zählt für Kommunen zu den größten Herausforderungen der kommenden Jahre. Mit dem überarbeiteten Wegweiser Kommune können Kommunen ihre aktuelle Lage analysieren und auf Basis von Statistikdaten ein Szenario für die nächsten Jahre ableiten. Das Tool beinhaltet eine Vielzahl
Möglichst lange autonom im eigenen Zuhause zu bleiben, das ist für ältere Menschen ein wichtiges Ziel. Die in Erasmus+ realisierte Strategische Partnerschaft SmartyourHome unterstützt dies durch ein Online-Lernangebot mit Übungen und Konzepten für ein intelligentes Zuhause. Koordiniert wurde das Projekt
Ein neues Projekt am i3mainz entwickelt intelligente Lösungen Das Projekt „Raumintelligenz für die integrierte Versorgung von Seniorinnen und Senioren in ländlichen Quartieren (RAFVINIERT)“, beantragt von Markus Schaffert, Klaus Böhm und Pascal Neis, hat von der Carl-Zeiss-Stiftung eine Förderzusage über insgesamt
Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen zur Größe von Deutschlands Gemeinden veröffentlicht. Bisher war die Hallig Gröde die kleinste Gemeinde Deutschlands. Diesen Titel muss sie sich aber wegen eines Bevölkerungswachstums von 42 Prozent künftig mit einem anderen Ort teilen. Der
Medien berichten immer häufiger über die gestiegene Altersarmut bei Frauen, Überschuldung bei älteren Menschen, die gestiegene Obdachlosigkeit oder über die Problematik des deutlich steigenden Eigenanteils an den Pflegekosten. große Armutsunterschiede nach Geschlecht, Altersgruppen und Regionen immer mehr ältere in der
Aktuell wird das Thema Fachkräftemangel intensiv diskutiert und viele Branchen beklagen dieses demografisch schon so lange absehbare Problem. Die Problematik des Fachkräftemangels ist schon vielfach und umfangreich beschrieben und daher geht es in diesem Beitrag um Lösungsmöglichkeiten für kommunale Akteure.
Kostenloses Carsharing im Hunsrück – das ist in Rheinland-Pfalz ein einmaliges Angebot: Seit Freitag können sich die Bürger in acht Hunsrück-Kommunen ohne großen Aufwand Elektro-Autos ausleihen. zum Beitrag beim Südwestfernsehen Insgesamt stehen in den Verbandsgemeinden und in der Stadt Boppard
Plauderkassen, wie jetzt in einem Supermarkt in den Niederlanden, sind eine geniale Idee. Deutschlands Kommunen können aber noch viel mehr im Kampf gegen Einsamkeit tun, meint Christian Erhardt. Lange wurde nicht mehr so intensiv über das Thema Einsamkeit diskutiert, wie
Sehen Sie mal bei sich zu Hause nach! Deutschland altert regional sehr unterschiedlich. Während in vielen ländlichen Regionen eine immer älter werdende Bevölkerung lebt, wird sie in vielen größeren Städten eher jünger. Das lässt sich ablesen am Medianalter, das die
Abschlussbericht der Enquete-Kommission 6/1 „Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels“ (EK 6/1) des Brandenburger Landtages Der vorliegende Bericht zeigt aus sehr unterschiedlichen Perspektiven auf, dass eine gut funktionierende Daseinsvorsorge nach einer ausreichend gesicherten, allgemeinen Grundversorgung und
Die demografische Lage der Nation Die neue Studie des Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hilft weiter : “Deutschland erlebt aktuell ein demografisches Zwischenhoch. Die Herausforderungen des demografischen Wandels sind damit aber nicht verschwunden, sondern stehen unmittelbar bevor: Weniger Arbeitskräfte, steigende
Auch ländliche Kreise in Deutschland wachsen wieder. Zwar gilt das nicht überall. Aber laut einer neuen Statistik immerhin für die Mehrheit der Landkreise in Deutschland. 401 Landkreise gibt es in Deutschland. Die gute Nachricht vorab: In 227 davon ist die
Jugendbeteiligung als Zukunftsstrategie zur Gestaltung des demografischen Wandels in ländlichen Regionen Die AG „Jugend gestaltet Zukunft“ setzte im Rahmen der Demografiestrategie der Bundesregierung ihren Schwerpunkt auf gelingendes Aufwachsen in ländlichen Regionen. Ziel war es, Jugendliche und deren Belange aktiv in
Staatliche Umsiedelung soll Niedergang des Ostens stoppen Immer mehr Dörfer im Osten bluten aus – und „es wird Dörfer geben, die sterben“, sagen namhafte Ökonomen. Sie fordern jetzt, Subventionen für diese Regionen einzustellen. Stattdessen würden sie Betroffenen den Umzug in
Landflucht, Alterungsprozesse und das Verschwinden sozialer und gesellschaftlicher Netzwerke und Infrastrukturen sind auch im Vogtland Thema. Allerdings ist es Verantwortlichen vor Ort aufgefallen, dass es eine Vielzahl von Initiativen und Ideen in den Ortschaften und der Stadt gibt, die aufgrund
Wie andere Kommunen auch kämpft das bayerische Hof seit Jahren gegen Leerstand. Eine Strategie hat sich dabei als besonders erfolgreich erwiesen! Wandern im Fichtelgebirge, abschalten im Frankenwald – eigentlich ist das Hofer Land für seine atemberaubende Natur bekannt. Doch seit
Wo Deutschland schrumpft oder wächst! Forscher haben untersucht, wie zukunftsfähig die deutschen Städte und Landkreise sind. Wie sieht es in Ihrer Region aus? Der Überblick in interaktiven Karten. Lange sagten Demografen voraus, dass Deutschland dramatisch schrumpfen werde. Aktuell ist aber
Wie kann man Leben in ein Dorf bringen? Über diese Frage spricht Otmar Weber von der Agentur ländlicher Raum des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz im Interview mit Susanne Gebhardt. zum Beitrag bei Wims – Wir im Saarland –
—-Ein Beitrag des Berlin Institutes für Bevölkerung und Entwicklung. —- Die geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und 1960er stellen derzeit über 50 Prozent des deutschen Bundestags. Wie in der Politik, so kommt ihnen auch demografisch eine hervorgehobene Position zu. Die in
Wir sind älter geworden und weniger, und wir werden noch älter und noch weniger! Gerade auf dem Land sollten wir uns rechtzeitig mit den Veränderungen und Herausforderungen für unsere Gemeinde- und Dorfgesellschaften auseinandersetzten. Heute kann es uns noch gelingen viele
Wegweisendes Modell gegen Ärztemangel Laut Umfrage sehen 86 Prozent der angehenden Ärzte die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als größtes Hindernis, eine eigene Praxis zu eröffnen. Hinzu kommen immer höhere Investitionskosten für die Einrichtung einer Arztpraxis. Vor allem auf dem
Praxisbeispiele aus 19 Städten, Gemeinden und LandkreisenSeit dem Jahr 2012 fördert das Bundesumweltministerium den Klimaschutz in den sogenannten Masterplan-Kommunen. Das sind insgesamt 40 deutsche Städte, Gemeinden und Landkreise, die sich zum Ziel gesetzt haben, ihren Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2050
Senioren im Blickfeld der Sensoren Von Oliver Bock Im hohen Alter noch selbstbestimmt sein: Das Projekt Netzwerk Wohnen hilft Senioren im Alltag. Alte Menschen sollen im Rheingau-Taunus-Kreis möglichst lange in ihren Wohnungen bleiben können. Dabei kann moderne Technik den Senioren
Sehnsuchtsort des 21. Jahrhunderts Gutes Leben auf dem Land? Viele Menschen in Deutschland wollen auf dem Land leben, das belegen aktuelle Umfragen. Doch woher kommt die Sehnsucht nach dem Land? Und gibt es das ersehnte gute Leben auf dem Land
Bürgerbeteiligung in Dresden, auch ein Beispiel und Ansatz für ländliche Räume. Landeshauptstadt Dresden Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung in Dresden. Mitmachen. Mitreden. Mitbestimmen.
Mobiler Tante-Emma-Laden soll ländliches Bayern versorgen Stand: 28.07.2018 | Von Thorsten Mumme Da kann Bayern noch so schön sein – wenn der nächste Supermarkt erst in München ist, will niemand auf dem Land wohnen Die Nahversorgung hat sich in vielen
Neue Studie „Land mit Zukunft – Neue Ideen vom Runden Tisch“ Mitbestimmung als Wegweiser für die Förderung im ländlichen Raum Bürgerschaftliches Engagement ist ein Schlüsselfaktor für die zukünftige Entwicklung Berlin, 22. Februar 2018 Auf dem Land ist vielerorts das Leben