Dorfglück

dorf Leben

Allgemein

Karriere machen auf dem Land – so geht’s

TSCHÜSS GROSSSTADT Eine Frage, die viele bewegt: Aufs Land ziehen, aber beruflich nicht zurückstecken – passt das zusammen? Die Antwort lautet: Ja. Aber nur, wenn die Infrastruktur stimmt. Hamburg/Lüneburg – Großstadttrubel adé, stattdessen auf dem Land leben, arbeiten und entspannen.

Weiterlesen »
Allgemein

Kennen Sie den ELER?

Was kann der, was macht der, wie geht der und mehr …. Der EU-Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) fördert in den Ländern Brandenburg und Berlin Bürger und Kommunen, Unternehmen, Vereine und Initiativen, die mit ihren

Weiterlesen »
Allgemein

Junge Leute in Berngau / Oberpfalz machen soziale Dorfentwicklung.

Das soziale Miteinander und der Dialog zwischen den unterschiedlichen Gruppen in der gesamten Gemeinde Berngau sind der Schlüssel für Zufriedenheit und Lebensqualität. Dieses Leitmotiv bestimmt viele Entwicklungsprozesse und liefert in Berngau einen Rahmen für Aufgaben, Projekte und Maßnahmen. Wir wollen

Weiterlesen »
Allgemein

Das Dorf ist keine Zwangsgemeinschaft

Ein gestresster Städter zieht aufs Land und findet: zu wenig Bars, Busse, Menschen. Oder: einen hippen Coworking-Platz, endlich Ruhe im Grünen. Eine Geschichte über Dörfer, die kämpfen – gegen Leerstände, Überalterung – aber vor allem gegen Klischees „Abwanderung, Leerstand, Verlust

Weiterlesen »
Allgemein

STARK im LAND

PRAXISPORTAL FÜR KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG auf dem Land Wie finde ich heraus, was die Kinder und Jugendlichen in meiner Gemeinde wollen? Was muss ich bei der Planung von Beteiligungsvorhaben beachten? Wie finde ich Unterstützer? Und wie kann ich Beteiligung verankern? Im neuen Praxisportal

Weiterlesen »

Aus der guten Stube

Wie wohnt es sich im Artland? Gibt es Dinge, die in jedem Wohnzimmer stehen? Wie viele Orchideehttp://gefaehrliche-liebschaften.den kann man zählen? Was halten Jugendliche von den Wohnräumen ihrer Eltern? Womit zeigen wir uns gern? Und was zeigen wir lieber niemandem? Die

Weiterlesen »
Allgemein

Der Dorfladen Niedersonthofen, eine Erfolgsgeschichte aus dem Allgäu, sagt Professor Dr. Born von der Universität Vechta, der mit Studenten den Laden bei einer Exkursion kennenlernte.

Im Jahr 2010 schloss der letzte Lebensmittelladen in Niedersonthofen, der Landladen Sandholz, der zuvor fast 100 Jahre als Dorfladen betrieben wurde und damit einer der ältesten Geschäfte dieser Art im ganzen Landkreis Oberallgäu war (in den 50er Jahren hatte Niedersonthofen

Weiterlesen »

Man kann es beim Jogging tun, oder beim Walking oder auch einfach beim Spazierengehen! In der Stadt und natürlich in den Dörfern und drumrum.

Haben Sie diese Woche schon geploggt? “Plogging ist ein Kofferwort, gebildet aus den Bestandteilen „plocka“ (schwedisch aufheben) und Jogging, und steht für eine Natursportart, bei der – zumeist organisiert und mit Handschuhen sowie Abfallbehältnissen ausgestattet – die Vermüllung der Landschaft bekämpft wird.”

Weiterlesen »
Allgemein

Große Chance: Co-Working Spaces auf dem Land

Dörfer, beziehungsweise deren Bewohner, waren schon immer innovativ!, sonst gäbe es sie schon lange nicht mehr. Vielleicht waren sie etwas wählerischer, haben bewusster zwischen Mode, Trend und langfristiger Entwicklung unterschieden. Sie haben wohl meist darauf geachtet, das Neue, Innovative mit

Weiterlesen »
Allgemein

„Die ländlichen Regionen brauchen keine Almosen“

„Die ländlichen Regionen brauchen keine Almosen“ Landauf, landab wird darüber diskutiert, dass viele ländliche Regionen den Anschluss verlieren. Der iwd hat darüber mit Matthias Wohltmann gesprochen, er ist Beigeordneter im Deutschen Landkreistag und dort für den Bereich „Öffentliche Finanzen, Daseinsvorsorge

Weiterlesen »
Allgemein

Junge Familien sollten aufs Land ziehen, da ……….

Was muss passieren, damit das Leben im Dorf attraktiv ist? Fehlt es an Aufmerksamkeit seitens der Politik? Die WELT hat einen spannenden Artikel zum Thema veröffentlicht.   „Der Teufelskreis muss durchbrochen werden“ Günstiges Wohnen, Natur, mehr Gemeinschaft: Dorfforscher Gerhard Henkel

Weiterlesen »
Allgemein

Was haben Sensoren mit Senioren zu tun!

Senioren im Blickfeld der Sensoren Von Oliver Bock Im hohen Alter noch selbstbestimmt sein: Das Projekt Netzwerk Wohnen hilft Senioren im Alltag. Alte Menschen sollen im Rheingau-Taunus-Kreis möglichst lange in ihren Wohnungen bleiben können. Dabei kann moderne Technik den Senioren

Weiterlesen »

Wie norddeutsche Regionen sich neu erfinden…….

Landliebe statt Landfrust! Junge Leute ziehen in die Stadt und die Infrastruktur im ländlichen Raum bricht weg. Das Dörfersterben ist in vielen Regionen Norddeutschlands ein Problem. Doch es gibt Ausnahmen: In den Orten Oberndorf in Niedersachsen und Pinnow in Mecklenburg-Vorpommern

Weiterlesen »
Allgemein

Bayern kämpft um seinen Boden

Der Kampf um Bayerns Boden Von Beatrice Oßberger Ist Bayern bald eine einzige Baustelle? Ein Volksbegehren soll nun helfen, den Flächenverbrauch auf fünf Hektar täglich zu beschränken Quelle: pa/dpa/dpa pa/Daniel Karmann Am Dienstag urteilen Verfassungsrichter über die Zulässigkeit des von

Weiterlesen »

Bürgerstiftungen sind Stiftungen von Bürgern für Bürger.

Bürgerstiftungen sind Stiftungen von Bürgern für Bürger. Mit ihrem breiten Satzungszweck und ihrem lokalen Aktionsradius stärken sie als unabhängige Organisationen das bürgerschaftliche Engagement. Derzeit tragen 303 Bürgerstiftungen das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Die Bürgerstiftungen Deutschlands – ehemals Initiative Bürgerstiftungen

Weiterlesen »

Bürgerbeteiligung erfolgreich durchführen – so geht’s!

Das ist Bürgerbeteiligung und wie funktioniert sie? Kurzes Erklärvideo der OnlineAkademie und KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). Erfahren Sie mehr in der Broschüre “So geht Bürgerbeteiligung. Eine Handreichung für die kommunale Praxis.” 2.08 Minuten So geht Bürgerbeteiligung Eine Handreichung für die

Weiterlesen »
Allgemein

Der Atlas vom Land fürs Land

Der Landatlas:  Das Land, der ländliche Raum, die ländlichen Räume? Den Gegenstand des Landatlas genau zu fassen, ist in einer hochgradig verstädterten Gesellschaft wie Deutschland kein einfaches Unterfangen – zu sehr haben sich die Lebensbedingungen zwischen Stadt und Land im

Weiterlesen »

Hochkultur im 2000 Seelen Dorf

Gegen den Strom: Der international renommierte Bariton Thomas E. Bauer über sein Konzerthaus in Blaibach – und warum Hochkultur auch in einem 2000-Seelen-Dorf auf dem Land funktioniert. Theater, Konzertsäle, Opernhäuser – spontan denkt der Kulturinteressierte dabei an Großstädte. Dass Hochkultur

Weiterlesen »