Ein Projekt das den Dorfladen erfolgreicher macht! Die Dorfläden beschäftigen sich dadurch mit Themen, die sonst im Dorfladenalltag unter gehen. Derzeit betreut das Netzwerk deutschlandweit rund 100 Dorfläden, die gemeinsam die folgenden fünf Bewertungskriterien festgelegt und damit den Anspruch an
Die Fakultät Bauen und Erhalten der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) ruft mit dem Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) vom 5. bis 12. September 2021 einen interdisziplinären Studierendenworkshop in Oberschwaben aus. Bewerbungen sind bis zum 31.05.2021 möglich. mehr
SR.de: Über lange Zeiträume verließen Menschen die ländlichen Regionen, um in den Städten zu arbeiten, Stichwort Landflucht. Ist das immer noch so? Viele ländliche Regionen verzeichnen seit Jahren anhaltenden Bevölkerungsschwund, weil es die jungen Generationen in die Städte zieht. Durch
Denn: Im ostfriesischen Landkreis Wittmund gibt es viele kleine Ortschaften, in denen es kaum noch Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf gibt. Wer dort wohnt, muss oft in die nächstgrößere Ortschaft fahren, um zum Beispiel Lebensmittel einzukaufen. Der Verein „Mobiler Wochenmarkt
Ein sehr pragmatischer Wettbewerbsansatz, ich bin mal auf die Projektvorschläge gespannt. Nebenbei, kann man nachmachen! Kreis Mayen-Koblenz. Es brummt und summt nicht mehr in vielen Gärten, denn das vermehrte Anlegen von Schotter- und Pflasterflächen, aber auch von reinen Rasenflächen, lässt kaum Platz
Tagesschau: “Baden-Württemberg hat ein neues Naturschutzgesetz beschlossen. Unter anderem soll der Ökolandbau bis 2030 auf 30 bis 40 Prozent erhöht werden. Im gleichen Zeitraum soll die Gesamtmenge der Pflanzenschutzmittel um 40 bis 50 Prozent reduziert werden. Symbolwert für den Artenschutz
“Die Stadt Erlangen verbietet als erste in Bayern, dass bei Neu- und Umbauten Schottergärten angelegt werden. Stattdessen soll Grün Insekten Nahrung bieten. Schottergärten haben negative Effekte aufs Mikroklima, weil sie Hitze speichern und abgeben. Die Stadt Erlangen verbietet, dass bei
Wie lebt es sich in Orten jenseits der Metropolregionen? Wie gestalten die Menschen ihren Alltag? Was macht die Lebensqualität aus? Das Forschungsprojekt „Neues aus kleinen Städten und großen Dörfern“ richtet den Blick auf Gemeinden mit 2.000 bis 8.000 EinwohnerInnen in
Streuobstwiesen sind wertvolle Kulturbiotope, die von Menschen geschaffen wurden. Hier fühlen sich eine Vielzahl von Insekten und Kleinstlebewesen besonders wohl und seltene Vögel finden ein Zuhause. Wie groß ihr Beitrag zur Artenvielfalt ist, zeigt eine umfangreiche, wissenschaftliche Untersuchung des Landesamtes
Die Nahversorgung mit Lebensmitteln, Ärzten, Apotheken und Dingen des täglichen Bedarfs ist vielerorts zu einem Problem geworden. Ein Landkreis möchte nun herausfinden, in welchem Bereich seine Gemeinden die größten Probleme haben und welche praxiserprobten Lösungsansätze es bereits gibt. Wenn der
– für ältere Bürgerinnen und Bürger – Der Ratgeber der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.) richtet sich sowohl an Menschen, die ins Internet einsteigen möchten, als auch an diejenigen, die dort bereits unterwegs sind und nun tiefer in die digitale
Brauchen Landwirte Öffentlichkeitsarbeit? Sie tragen den Bezug zum ländlichen Raum in ihrem Namen, doch es ist heute nicht mehr selbstverständlich, dass Landwirte in den Dörfern verwurzelt sind. Wie gelingt das Miteinander angesichts des Wandels von Agrarstruktur und Gesellschaft? Download oder
Schauen Sie sich mal Schwei in Niedersachsen an. Das Dorf hat ca. 1530 Einwohner, es gehört wie Rodenkirchen und Seefeld zur Gemeinde Stadland südöstlich der Meeresbucht Jadebusen. Es zeigt durch zahlreiche umgesetzte Bürgerprojekte und das Engagement seiner Bürger wie lebenswert
Als die Hauptstadt der alten Bundesrepublik noch am Rhein lag, war mit Blick auf den Politikbetrieb gern vom „Raumschiff Bonn“ die Rede. In der beschaulichen Stadt, so hieß es, würden die Protagonisten abgehoben um sich selbst kreisen. Spätestens seit dem
Das soziale Miteinander und der Dialog zwischen den unterschiedlichen Gruppen in der gesamten Gemeinde Berngau sind der Schlüssel für Zufriedenheit und Lebensqualität. Dieses Leitmotiv bestimmt viele Entwicklungsprozesse und liefert in Berngau einen Rahmen für Aufgaben, Projekte und Maßnahmen. Wir wollen
Der Paritätische Schleswig-Holstein hat in Kooperation mit dem Sozialministerium Schleswig-Holstein im Rahmen des Projekts “Bürgernetzwerke für Schleswig-Holstein” in den letzten sechs Jahren zahlreichen selbstorganisierten und -initiierten Projekten von Bürger*innen zur Gestaltung von Zusammenhalt und Solidarität im unmittelbaren Lebensraum professionell unterstützt
Im beschaulichen Schweizer Engadin würde man sicher keine Architektur von Weltklasse vermuten. Und schon gar nicht auf dem Dorf. Doch Architekt Armando Ruinelli hat mit seinen elegant-schlichten und doch unverwechselbaren Bauten geschafft, dass Architektur-Touristen scharenweise in seinen Heimatort Soglio pilgern.
“Dorf neu denken” lautet der Titel der Masterarbeit von Jeff Mirkes. Die hat seinem Professor Markus Neppl, der an der Architekturfakultät des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) das Fachgebiet Stadtquartiersplanung vertritt, so gut gefallen, dass er ihm eine Stelle
Gibt es bald ein Verbot ? Man kennt sie als Schottergärten, Schotterschüttung, Steinöde oder unter der liebevollen Bezeichnung „Gärten des Grauens“: Steinwüsten, gern auch mehrfarbig in fröhlichen Grauschattierungen umgesetzt und wie zum Hohn mitunter von einer einsamen Krüppelkonifere bewohnt, die
Wie wohnt es sich im Artland? Gibt es Dinge, die in jedem Wohnzimmer stehen? Wie viele Orchideehttp://gefaehrliche-liebschaften.den kann man zählen? Was halten Jugendliche von den Wohnräumen ihrer Eltern? Womit zeigen wir uns gern? Und was zeigen wir lieber niemandem? Die
Auf dem Land – in der Deutschen Bauzeitung Viele Dörfer befinden sich im Wandel; die gewohnte Einteilung von Land und Stadt hat ihre Gültigkeit verloren. Die Bewohnerstruktur verändert sich, klassische Funktionen fallen weg, andere kommen hinzu. Dennoch ist die Infrastruktur