Dorfglück

Dorfleben

Allgemein

Regionen im Umgang mit Krisen stärken

weiter zum Beitrag
.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) fördern Konzepte und Maßnahmen zur Krisenvorsorge und -bewältigung in bis zu zehn ländlichen Regionen mit jeweils bis zu 700.000 Euro. Die Regionen sind aufgerufen, sich als Modellvorhaben beim BBSR zu bewerben und bis zum 16.01.2022 eine Projektskizze einzureichen.

Weiterlesen »
Allgemein

5 Sterne für den Dorfladen

Ein Projekt das den Dorfladen erfolgreicher macht! Die Dorfläden beschäftigen sich dadurch mit Themen, die sonst im Dorfladenalltag unter gehen. Derzeit betreut das Netzwerk deutschlandweit rund 100 Dorfläden, die gemeinsam die folgenden fünf Bewertungskriterien festgelegt und damit den Anspruch an

Weiterlesen »
Allgemein

Karriere machen auf dem Land – so geht’s

TSCHÜSS GROSSSTADT Eine Frage, die viele bewegt: Aufs Land ziehen, aber beruflich nicht zurückstecken – passt das zusammen? Die Antwort lautet: Ja. Aber nur, wenn die Infrastruktur stimmt. Hamburg/Lüneburg – Großstadttrubel adé, stattdessen auf dem Land leben, arbeiten und entspannen.

Weiterlesen »
Allgemein

Aufbruch auf dem Lande

Mit Ideen, Gemeinschaftsgeist und dem Engagement seiner Bewohner trotzen Dörfer erfolgreich der Abwanderung. Ein Beispiel aus der ostwestfälischen Provinz. Viele träumen vom Landleben. Doch nur wenige ziehen aufs Dorf. Viele Orte abseits der Ballungsräume sterben aus. Erst schließt der Bäcker,

Weiterlesen »
Allgemein

Stadtforscher: Wie Deutschlands Regionen in 20 Jahren aussehen

Stadtforscher sehen seit Jahren einen Trend zum Leben auf dem Land. Gleichzeitig warnen sie davor, dass die Lebensverhältnisse Immer weiter Auseinanderdriften. Was ist dran an der Schere zwischen “reichen und abgehängten” Kommunen, wie wird sich aus Sicht der Raumforschung die

Weiterlesen »
Allgemein

Viele träumen vom Einfamilienhaus

Sicherheit, Freiheit und Ruhe statt Rock ‘n’ Roll: Auch junge Menschen sehnen sich nach einem Eigenheim. Dabei träumen die Deutschen nicht groß, sondern realistisch. Das zeigt eine neue Studie. Ein freistehendes Haus mit Garten, viel Platz für die ganze Familie

Weiterlesen »
Allgemein

Die Lust aufs Land – Tipps für Kommunen

Angestaubt, spießig? Nein! Immer mehr Deutsche können sich vorstellen, die Stadt hinter sich zu lassen. Das hat nicht nur mit den dort rasant steigenden Mieten und Kaufpreisen zu tun. Was Kommunen im Umland der größeren Städte tun können, um dem

Weiterlesen »
Allgemein

Dorfgasthöfe unter Denkmalschutz: Nutzung als Co-Working-Spaces

Die Fakultät Bauen und Erhalten der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) ruft mit dem Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) vom 5. bis 12. September 2021 einen interdisziplinären Studierendenworkshop in Oberschwaben aus. Bewerbungen sind bis zum 31.05.2021 möglich. mehr

Weiterlesen »
Allgemein

Corona-Gefahr auf dem Land so hoch wie in der Stadt?

Das wuselige Berlin-Mitte oder Neukölln ein Corona-Schwerpunkt – wen wundert das nicht? Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung räumt jetzt aber mit dem Klischee auf, dass Corona auf dem Land bei weitem nicht so häufig ist. Immer wieder werden

Weiterlesen »
Allgemein

Lebensart(en) für Land und Stadt

Co-Living und Co-Working beruhen auf der Idee des Teilens von Raum und Ressourcen. Wie meistern gemeinschaftliche Wohnprojekte eine Zeit, in der genau das nicht mehr angesagt ist? Das Uferwerk im brandenburgischen Werder ist ein Gemeinschaftsprojekt wie aus dem Bilderbuch. Auf

Weiterlesen »
Allgemein

Interesse am Haus im Grünen groß wie nie!

Immobilienboom nach Coronakrise     Die Suchanfragen im Internet nach Immobilien sind im Monat Mai sprunghaft angestiegen. Das Maklerunternehmen Homeday hat eine Umfrage in Auftrag gegeben. Ergebnis: Im Vergleich zum Vormonat suchen dreimal so viele Menschen ein Eigenheim. 9 Prozent

Weiterlesen »
Allgemein

Neues aus kleinen Städten und grossen Dörfern

Wie lebt es sich in Orten jenseits der Metropolregionen? Wie gestalten die Menschen ihren Alltag? Was macht die Lebensqualität aus? Das Forschungsprojekt „Neues aus kleinen Städten und großen Dörfern“ richtet den Blick auf Gemeinden mit 2.000 bis 8.000 EinwohnerInnen in

Weiterlesen »
Allgemein

Nahversorgung auf dem Land

Wer mit 40 nicht auch im Dorfladen kauft, darf sich nicht wundern, wenn er mit 70 keine Einkaufsmöglichkeit mehr hat! Viele Ehrenamtliche engagieren sich mit viel HERZBLUT für ihre bürgerschaftlich geführten Dorfläden. Herzblut, Vielfalt, Kreativität das sind oftmals tragende Säulen

Weiterlesen »
Allgemein

„Feuerwehr ist viel mehr, als Brände zu löschen“

Manche Schüler wissen nicht, was ein Ehrenamt ist! Ohne Ehrenamt, ohne Vereine, ohne Mitmacher, ohne Mitdenker, Mitarbeiter kann man die ländlichen Räume vergessen. Sie alle werden gebraucht, sie alle prägen und gestalten unser gesellschaftliches Leben.Aus dem Artikel: Manche Schüler wissen heute

Weiterlesen »
Allgemein

Strategien der Innenentwicklung

Lebendige und nutzungsgemischte Wohn- und Versorgungsstandorte in kleineren Städten und Gemeinden Die vorliegende Arbeitshilfe basiert auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts „Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden – Strategien zur Sicherung lebendiger und nutzungsgemischter Wohn- und Versorgungsstandorte“ des Bundesinstituts für Bau-,

Weiterlesen »
Allgemein

Wo würden Sie am liebsten wohnen?

Auf dem Dorf ist es am schönsten Eine Umfrage zu den Wohnwünschen der Deutschen offenbart Differenzen zwischen Alt und Jung. Doch auch Männer und Frauen haben unterschiedliche Vorlieben: Beim Thema „Wohnen in der Kleinstadt“ scheiden sich die Geister. Der Wohnungsmarkt

Weiterlesen »
Allgemein

Modellprogramm „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes fördert sieben weitere ländliche Regionen

Im Programm „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes werden ab 2020 sieben weitere Regionen gefördert: Für die Umsetzung ihrer Transformationsprojekte in den Jahren 2020 bis 2023 erhalten die Regionen Vogelsbergkreis (Hessen), Uecker-Randow (Mecklenburg-Vorpommern), Mestlin (Mecklenburg-Vorpommern),

Weiterlesen »
Allgemein

Dem Dorf gehört die Zukunft!

Warum Kleinstädte und Dörfer eine Renaissance erleben. Bislang galt für die Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland: Großstädte wachsen, ländliche Regionen schrumpfen und viele Dörfer sterben aus. Politik, Wissenschaft und Wirtschaft haben sich dem Trend nahezu widerstandslos ergeben. „Stadt“ war in,

Weiterlesen »