Dorfglück

Engagement

Allgemein

Umfrage “Leben in ländlichen Regionen”

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das Meinungsforschungsinstitut INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung von Ende Juni bis Anfang Juli 2021 erstmals knapp 2.600 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ab 16 Jahren telefonisch beziehungsweise online zu ihrer Wahrnehmung der Lebensverhältnisse in ländlichen Regionen befragt.
weiter zum Download der Umfrage

Weiterlesen »
Allgemein

Dorf produziert mehr Strom, als es jemals verbrauchen könnte: So hat’s geklappt

weiter zum Beitrag von Tobias Stahl bei efahrer.com
Im Oberallgäu gibt es eine 2.600-Seelen-Gemeinde, die ein leuchtendes Vorbild für die Energiewende in Deutschland sein könnte: Das Dorf Wilpoldsried erzeugt jedes Jahr etwa acht Mal so viel erneuerbaren Strom wie es selbst benötigt.
Wilpoldsried im Oberallgäu hat inzwischen als “Energiedorf” überregionale, ja sogar deutschlandweite Bekanntheit erlangt.

Weiterlesen »
Allgemein

Zurück aufs Dorf

Wissen Sie, wo Sie in fünf Jahren leben werden – ob auf dem Land oder in der Stadt? Dass nicht alle Städter aufs Land wollen ist schon unverständlich, auf der anderen Seite, so viele würden wir auch nicht verkraften wollen.

Weiterlesen »
Allgemein

Aufbruch auf dem Lande

Mit Ideen, Gemeinschaftsgeist und dem Engagement seiner Bewohner trotzen Dörfer erfolgreich der Abwanderung. Ein Beispiel aus der ostwestfälischen Provinz. Viele träumen vom Landleben. Doch nur wenige ziehen aufs Dorf. Viele Orte abseits der Ballungsräume sterben aus. Erst schließt der Bäcker,

Weiterlesen »
Allgemein

„Engagementförderung in Ostdeutschland – Praxisbeispiele, Herausforderungen und Impulse“

Im Rahmen der Gesprächsreihe Bürgergesellschaft 2025 ist im Januar die Broschüre „Engagementförderung in Ostdeutschland – Praxisbeispiele, Herausforderungen und Impulse“ erschienen. In ihr geben wir einen Überblick über gute Praxisbeispiele und stellen 16 vorbildliche Initiativen und Projekte zur Engagementförderung vor. Außerdem formulieren die Initiativen aktuelle

Weiterlesen »
Allgemein

„Ländliche Regionen nicht zu früh aufgeben“

SR.de: Über lange Zeiträume verließen Menschen die ländlichen Regionen, um in den Städten zu arbeiten, Stichwort Landflucht. Ist das immer noch so? Viele ländliche Regionen verzeichnen seit Jahren anhaltenden Bevölkerungsschwund, weil es die jungen Generationen in die Städte zieht. Durch

Weiterlesen »
Allgemein

Dafür engagiert sich Deutschland

Sie helfen in der Nachbarschaft, unterstützen bei sozialen Projekten oder fördern inklusiven Sport. Was diese Menschen zu ihren Ehrenämtern brachte und was sie seit Jahren dort hält, erzählen Melinda, Steven und Michelle. Sie alle setzen sich mit und für Menschen

Weiterlesen »
Allgemein

Waldstetten – Da ist Musik drin !

Seit mehr als 20 Jahren sind jungen Musiktalente aus Waldstetten ganz vorne und schaffen es regelmäßig in den Bundeswettbewerb “Jugend musiziert”. Waldstetten ist ein kleiner Ort in der Nähe von Schwäbisch-Gmünd mit insgesamt 7.100 Einwohnern. Das ist in etwa so,

Weiterlesen »

Aktive Bürger/innen haben aktive Dörfer, die andern ….

Schauen Sie sich mal Schwei in Niedersachsen an. Das Dorf hat ca. 1530 Einwohner, es gehört wie Rodenkirchen und Seefeld zur Gemeinde Stadland südöstlich der Meeresbucht Jadebusen. Es zeigt durch zahlreiche umgesetzte Bürgerprojekte und das Engagement seiner Bürger wie lebenswert

Weiterlesen »
Allgemein

Zukunft auf dem Land vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Abschlussbericht der Enquete-Kommission 6/1 „Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels“ (EK 6/1)  des Brandenburger Landtages Der vorliegende Bericht zeigt aus sehr unterschiedlichen Perspektiven auf, dass eine gut funktionierende Daseinsvorsorge nach einer ausreichend gesicherten, allgemeinen Grundversorgung und

Weiterlesen »

Dorfglück in Eifa bei Hatzfeld

Ein sozialer Ort im Dorf – die Baumelbank in Eifa! In Eifa, einem Dorf mit 300 Einwohnern treffen sich die Leute einmal im Monat, um miteinander ins Gespräch zu kommen und die Gemeinschaft zu pflegen. Manuela Vollmann und Marion Balzer

Weiterlesen »
Allgemein

Das Dorf muss sich selbst retten!

Verpflichtender Feuerwehrdienst und allgemeine Dienstpflichten werden den sozialen Zusammenhalt vor Ort weiter aushöhlen. Das Gemeinschaftsgefühl in Kommunen muss anders geweckt werden, meint KOMMUNAL Chefredakteur Christian Erhardt. Der Rat der 8000 Einwohner Gemeinde Grömnitz, ein Dorf an der Ostsee hat einen

Weiterlesen »
Allgemein

E H R E N A M T

Ehrensache – Das Magazin rund ums Ehrenamt auf dem Land herausgegeben vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Bmel.de) “Fakten, Geschichten und Informationen rund um das Thema Ehrenamt auf dem Land – das bietet das Magazin “Ehrensache”. Die Publikation enthält ein

Weiterlesen »
Allgemein

Verein beitreten: Drei gute Gründe, sich zu engagieren

Der Verein hat ein verstaubtes Image. Dabei kann er in der digitalen Welt viel mehr als früher. Wer sich in der Freizeit gemeinnützig engagiert, hat nämlich zahlreiche Vorteile. Wie passt der Verein in die heutige Zeit? „Facebook-Gruppen sind keine Alternative

Weiterlesen »

Bananenbäume in Oberndorf bei Cuxhaven

Oberndorf liegt an der Oste zwischen Stade und Cuxhaven, es gibt dort rund 1500 Einwohner und ist besonders aktiv und erfinderisch! Besonders interessant ist auch die Homepage http://www.die-oberndorfer.de mit einer Vielzahl von Projekten von den Bürgern, mit den Bürgern, für

Weiterlesen »
Allgemein

Der Dorfladen Niedersonthofen, eine Erfolgsgeschichte aus dem Allgäu, sagt Professor Dr. Born von der Universität Vechta, der mit Studenten den Laden bei einer Exkursion kennenlernte.

Im Jahr 2010 schloss der letzte Lebensmittelladen in Niedersonthofen, der Landladen Sandholz, der zuvor fast 100 Jahre als Dorfladen betrieben wurde und damit einer der ältesten Geschäfte dieser Art im ganzen Landkreis Oberallgäu war (in den 50er Jahren hatte Niedersonthofen

Weiterlesen »

Man kann es beim Jogging tun, oder beim Walking oder auch einfach beim Spazierengehen! In der Stadt und natürlich in den Dörfern und drumrum.

Haben Sie diese Woche schon geploggt? “Plogging ist ein Kofferwort, gebildet aus den Bestandteilen „plocka“ (schwedisch aufheben) und Jogging, und steht für eine Natursportart, bei der – zumeist organisiert und mit Handschuhen sowie Abfallbehältnissen ausgestattet – die Vermüllung der Landschaft bekämpft wird.”

Weiterlesen »
Allgemein

„Die ländlichen Regionen brauchen keine Almosen“

„Die ländlichen Regionen brauchen keine Almosen“ Landauf, landab wird darüber diskutiert, dass viele ländliche Regionen den Anschluss verlieren. Der iwd hat darüber mit Matthias Wohltmann gesprochen, er ist Beigeordneter im Deutschen Landkreistag und dort für den Bereich „Öffentliche Finanzen, Daseinsvorsorge

Weiterlesen »
Allgemein

Dörferstammtisch in Brandenburg

Dörfer-Stammtisch Schon immer war der Stammtisch sozialer Treffpunkt für alle Nachbarn im Dorf. Hier kommt man zusammen, erfährt Neues, erhält mit Rat und Tat Unterstützung und es entstehen neue Ideen und Projekte für das Miteinander. Das Prinzip des Stammtisches haben

Weiterlesen »

Querköpfe in Rundlingen – Wohnen im Wendland

Von Stefanie von Wietersheim Wendland. Ein Name wie aus der Zeit gefallen. Fragt man Menschen, ob sie im Atlas blitzschnell auf den zugehörigen Quadratzentimeter zeigen können, schauen die meisten wie Viertklässler, die vom Lehrer beim Nichtwissen ertappt werden. Fragt man

Weiterlesen »