Dorfglück

Kommune

Allgemein

Autonomer Bus auf Abruf in Bad Birnbach

HEAL ist ein vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördertes Projekt an dem der Markt Bad Birnbach, der Landkreis Rottal-Inn, die Regionalbus Ostbayern GmbH und der Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung (IBE) der Ludwig-Maximilians-Universität München beteiligt sind.

Weiterlesen »
Allgemein

Umfrage “Leben in ländlichen Regionen”

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das Meinungsforschungsinstitut INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung von Ende Juni bis Anfang Juli 2021 erstmals knapp 2.600 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ab 16 Jahren telefonisch beziehungsweise online zu ihrer Wahrnehmung der Lebensverhältnisse in ländlichen Regionen befragt.
weiter zum Download der Umfrage

Weiterlesen »
Allgemein

Dorf produziert mehr Strom, als es jemals verbrauchen könnte: So hat’s geklappt

weiter zum Beitrag von Tobias Stahl bei efahrer.com
Im Oberallgäu gibt es eine 2.600-Seelen-Gemeinde, die ein leuchtendes Vorbild für die Energiewende in Deutschland sein könnte: Das Dorf Wilpoldsried erzeugt jedes Jahr etwa acht Mal so viel erneuerbaren Strom wie es selbst benötigt.
Wilpoldsried im Oberallgäu hat inzwischen als “Energiedorf” überregionale, ja sogar deutschlandweite Bekanntheit erlangt.

Weiterlesen »
Allgemein

Regionen im Umgang mit Krisen stärken

weiter zum Beitrag
.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) fördern Konzepte und Maßnahmen zur Krisenvorsorge und -bewältigung in bis zu zehn ländlichen Regionen mit jeweils bis zu 700.000 Euro. Die Regionen sind aufgerufen, sich als Modellvorhaben beim BBSR zu bewerben und bis zum 16.01.2022 eine Projektskizze einzureichen.

Weiterlesen »
Allgemein

Mit Zusammenarbeit und Inspiration zur digitalen Zukunftskommune

Welche Faktoren spielen für baden-württembergische Kommunen eine Rolle bei der digitalen Transformation? In einem Abschlussbericht zur Begleitforschung des Landeswettbewerbs »Digitale Zukunftskommune@bw« der Digitalisierungsstrategie digital@bw geben die Fraunhofer-Institute IAO und IESE konkrete Handlungsempfehlungen für interkommunale Zusammenarbeit, Akzeptanzförderung und aktiven Wissensaustausch. Große

Weiterlesen »
Allgemein

Zurück aufs Dorf

Wissen Sie, wo Sie in fünf Jahren leben werden – ob auf dem Land oder in der Stadt? Dass nicht alle Städter aufs Land wollen ist schon unverständlich, auf der anderen Seite, so viele würden wir auch nicht verkraften wollen.

Weiterlesen »
Allgemein

Zukunft der Innenstädte

Innovationspotenziale in der Entwicklung zukunftsfähiger Innenstadtkonzepte Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind in den Innenstädten besonders spürbar. Das Treffen im Café fiel lange Zeit aus, der Einkaufsbummel am Wochenende konnte nicht mehr stattfinden und für viele wirkt der letzte Theater- oder

Weiterlesen »
Allgemein

Lastenräder auf dem Dorf – hier klappt es!

Die Grünen wollen eine Milliarde Euro zur Förderung von Lastenfahrrädern ausgeben. Ein Lastenrad soll mit jeweils 1000 Euro bezuschusst werden. Das soll auch für privat genutzte Räder gelten. Fakt ist: Nicht immer ist das Auto die beste Idee. Darum werden

Weiterlesen »
Allgemein

Wie wir uns auf das Leben mit Extremwetterlagen vorbereiten

Gleißende Hitze, ausgetrocknete Felder, Überflutungen: Wie können sich Städte und Dörfer gegen die zunehmende Klimaerwärmung wappnen? Wie kann es gelingen, weniger verwundbar gegenüber den künftigen Klimafolgen zu sein? Diese Frage steht im Zentrum zahlreicher Anstrengungen von Forscherinnen und Forschern bei

Weiterlesen »
Allgemein

Wettbewerbsfähigkeit stärken – BBSR legt den Raumordnungsbericht 2021 vor

Die unterschiedliche Entwicklung der städtischen und ländlichen Räume, der unterschiedliche Stand in entscheidenden Entwicklungsbereichen wie Digitalisierung und Mobilität, zwingen zur stetigen Anpassung der Entwicklungsstrategien und auch der Raumordnungsplanungen. Gerade für ländliche strukturschwache Räume ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit grundlegend, existenziell

Weiterlesen »
Allgemein

Der Heimatbericht 2021

Der “Heimatbericht” des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat ist veröffentlicht. Aus dem Vorwort: “Der Heimatbericht geht einen Schritt weiter: Er verdichtet und bewertet den Erkenntnisstand. Der Bericht zeigt anhand ausgewählter Indikatoren, wo es in Deutschland unterstützungsbedürftige Regionen gibt.

Weiterlesen »
Allgemein

Kommunen kinderfreundlich machen

kinderfreundlich = zukunftsfreundlich Was eine kinderfreundliche Gemeinde ausmacht, darüber gibt es unterschiedliche Vorstellungen: Spiel- und Sportplätze, ausreichend Wohnraum für Familien, ein gut ausgestattetes Jugendzentrum oder ein Kinder- und Jugendparlament. Claudia Kittel und Helena Hoffmann erklären, wie es die Vereinten Nationen

Weiterlesen »
Allgemein

Tante Emma 2.0: Dorfläden derzeit sehr geschätzt

Wenn die Betreiber des letzten Geschäfts in kleinen Orten aufgeben, finden sich oft keine Nachfolger. Eine Lösung sind von engagierten Bürgern geführte Dorfläden. Mit Lieferservice für Senioren oder Ladesäulen für E-Autos machen sie sich fit für die Zukunft.  Als Reaktion

Weiterlesen »
Allgemein

Klimaschutz nimmt in deutschen Kommunen hohen Stellenwert ein

Deutschlandweit haben Bürger:innen und Kommunen das Thema Klimaschutz erkannt und räumen ihm insgesamt einen hohen Stellenwert ein. Treibhausgasbilanzen werden erstellt, Klimaziele festgelegt und Klimaschutzkonzepte umgesetzt. Dennoch wünschen sich die Deutschen ein deutliches “Mehr” in Sachen Klimaschutz. Der Klimaschutz nimmt im

Weiterlesen »
Allgemein

Corona-Gefahr auf dem Land so hoch wie in der Stadt?

Das wuselige Berlin-Mitte oder Neukölln ein Corona-Schwerpunkt – wen wundert das nicht? Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung räumt jetzt aber mit dem Klischee auf, dass Corona auf dem Land bei weitem nicht so häufig ist. Immer wieder werden

Weiterlesen »
Allgemein

„Ländliche Regionen nicht zu früh aufgeben“

SR.de: Über lange Zeiträume verließen Menschen die ländlichen Regionen, um in den Städten zu arbeiten, Stichwort Landflucht. Ist das immer noch so? Viele ländliche Regionen verzeichnen seit Jahren anhaltenden Bevölkerungsschwund, weil es die jungen Generationen in die Städte zieht. Durch

Weiterlesen »
Allgemein

Im Alter auf dem Land mobil bleiben!!!

Ein neues Projekt am i3mainz entwickelt intelligente Lösungen Das Projekt „Raumintelligenz für die integrierte Versorgung von Seniorinnen und Senioren in ländlichen Quartieren (RAFVINIERT)“, beantragt von Markus Schaffert, Klaus Böhm und Pascal Neis, hat von der Carl-Zeiss-Stiftung eine Förderzusage über insgesamt

Weiterlesen »
Allgemein

Bürgerinnen und Bürger, die sich in der Gemeindepolitik engagieren wollen brauchen Grundwissen!

Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat durch ihre Kommunalakademie dieses Basiswissen in zahlreichen Heften zusammengestellt. In den Heften sind die entscheidenden Themen-bereiche  zusammengefasst: Kommunen in Staat und Gesellschaft Kommunales Wahlrecht Rats- und Fraktionsarbeit Kommunale Finanzen Der kommunale Haushalt Öffentliche Sicherheit und Ordnung Planen

Weiterlesen »
Allgemein

Hat Ihre Gemeinde eine Digitalisierungsstrategie?

Eine neue Studie zeigt, dass viele Kommunen noch keine Digitalisierungsstrategie haben. Insbesondere die kleinen Städte hängen hinterher. Um die Digitalisierung schnell voranzutreiben, sind es insbesondere zwei Fragen, die Kommunen auf dem Schirm haben sollten. Lediglich 14 Prozent der deutschen Kommunen

Weiterlesen »
Allgemein

Kleinere Städte und Gemeinden

Überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Der Statusbericht dokumentiert die Entwicklung des Städtebauförder-programms “Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke” von 2017 bis 2018. Das Programm unterstützt gezielt Kommunen, die Kooperationen mit ihren Umlandgemeinden eingehen und gemeinsame Strategien zur Sicherung

Weiterlesen »
Allgemein

Dinge, die in Kleinstädten einfach schöner sind

Change, das Magazin der Bertelsmann Stiftung, hat 17 zusammengestellt: Was Großstadtmenschen gerade erst zu entdecken scheinen, wissen Kleinstadtkinder schon immer: Das Leben außerhalb von brausenden Metropolen hat so einige Vorteile. Diese 17 haben uns überzeugt. Alle wollen immer nur in

Weiterlesen »