Dorfglück

Zukunft im ländliche Raum

Allgemein

Umfrage “Leben in ländlichen Regionen”

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das Meinungsforschungsinstitut INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung von Ende Juni bis Anfang Juli 2021 erstmals knapp 2.600 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ab 16 Jahren telefonisch beziehungsweise online zu ihrer Wahrnehmung der Lebensverhältnisse in ländlichen Regionen befragt.
weiter zum Download der Umfrage

Weiterlesen »
Allgemein

Dorf produziert mehr Strom, als es jemals verbrauchen könnte: So hat’s geklappt

weiter zum Beitrag von Tobias Stahl bei efahrer.com
Im Oberallgäu gibt es eine 2.600-Seelen-Gemeinde, die ein leuchtendes Vorbild für die Energiewende in Deutschland sein könnte: Das Dorf Wilpoldsried erzeugt jedes Jahr etwa acht Mal so viel erneuerbaren Strom wie es selbst benötigt.
Wilpoldsried im Oberallgäu hat inzwischen als “Energiedorf” überregionale, ja sogar deutschlandweite Bekanntheit erlangt.

Weiterlesen »
Allgemein

Regionen im Umgang mit Krisen stärken

weiter zum Beitrag
.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) fördern Konzepte und Maßnahmen zur Krisenvorsorge und -bewältigung in bis zu zehn ländlichen Regionen mit jeweils bis zu 700.000 Euro. Die Regionen sind aufgerufen, sich als Modellvorhaben beim BBSR zu bewerben und bis zum 16.01.2022 eine Projektskizze einzureichen.

Weiterlesen »
Allgemein

Karriere machen auf dem Land – so geht’s

TSCHÜSS GROSSSTADT Eine Frage, die viele bewegt: Aufs Land ziehen, aber beruflich nicht zurückstecken – passt das zusammen? Die Antwort lautet: Ja. Aber nur, wenn die Infrastruktur stimmt. Hamburg/Lüneburg – Großstadttrubel adé, stattdessen auf dem Land leben, arbeiten und entspannen.

Weiterlesen »
Allgemein

Bevölkerungsstatistiken abrufen und Handlungen ableiten

Demographische Wandel zählt für Kommunen zu den größten Herausforderungen der kommenden Jahre. Mit dem überarbeiteten Wegweiser Kommune können Kommunen ihre aktuelle Lage analysieren und auf Basis von Statistikdaten ein Szenario für die nächsten Jahre ableiten. Das Tool beinhaltet eine Vielzahl

Weiterlesen »
Allgemein

Lastenräder auf dem Dorf – hier klappt es!

Die Grünen wollen eine Milliarde Euro zur Förderung von Lastenfahrrädern ausgeben. Ein Lastenrad soll mit jeweils 1000 Euro bezuschusst werden. Das soll auch für privat genutzte Räder gelten. Fakt ist: Nicht immer ist das Auto die beste Idee. Darum werden

Weiterlesen »
Allgemein

Wie wir uns auf das Leben mit Extremwetterlagen vorbereiten

Gleißende Hitze, ausgetrocknete Felder, Überflutungen: Wie können sich Städte und Dörfer gegen die zunehmende Klimaerwärmung wappnen? Wie kann es gelingen, weniger verwundbar gegenüber den künftigen Klimafolgen zu sein? Diese Frage steht im Zentrum zahlreicher Anstrengungen von Forscherinnen und Forschern bei

Weiterlesen »
Allgemein

Aufbruch auf dem Lande

Mit Ideen, Gemeinschaftsgeist und dem Engagement seiner Bewohner trotzen Dörfer erfolgreich der Abwanderung. Ein Beispiel aus der ostwestfälischen Provinz. Viele träumen vom Landleben. Doch nur wenige ziehen aufs Dorf. Viele Orte abseits der Ballungsräume sterben aus. Erst schließt der Bäcker,

Weiterlesen »
Allgemein

Dorfoffice: Ein Bürojob ohne Pendeln

Spätestens seit dem Vorjahr ist Homeoffice als Alternative zur klassischen Büroarbeit alltagstauglich. Einen Mittelweg versprechen ländliche Coworking-Konzepte, doch nicht überall ist das gleichermaßen möglich. Ein Schlüssel ist die Internetgeschwindigkeit. Zu Hause zu arbeiten kommt für Peter Teufel nicht in Frage,

Weiterlesen »
Allgemein

Handlungsansätze für die Förderung und Unterstützung innovativer gemeinwohlorientierter Initiativen

Die Broschüre des Umweltbundesamtes zeigt Handlungs-empfehlungen und Maßnahmen, mit denen gemeinwohlorientierte Initiativen (z. B. offene Werkstätten, Gemeinschaftsgärten, Online-Plattformen für Tausch und Verleih oder genossenschaftliche Wohnprojekte) besser unterstützt werden können. Die Handlungsansätze zeigen u.a., wie sich sozial-ökologische Wirkung sowie digitale Teilhabe

Weiterlesen »
Allgemein

Viele träumen vom Einfamilienhaus

Sicherheit, Freiheit und Ruhe statt Rock ‘n’ Roll: Auch junge Menschen sehnen sich nach einem Eigenheim. Dabei träumen die Deutschen nicht groß, sondern realistisch. Das zeigt eine neue Studie. Ein freistehendes Haus mit Garten, viel Platz für die ganze Familie

Weiterlesen »
Allgemein

Wettbewerbsfähigkeit stärken – BBSR legt den Raumordnungsbericht 2021 vor

Die unterschiedliche Entwicklung der städtischen und ländlichen Räume, der unterschiedliche Stand in entscheidenden Entwicklungsbereichen wie Digitalisierung und Mobilität, zwingen zur stetigen Anpassung der Entwicklungsstrategien und auch der Raumordnungsplanungen. Gerade für ländliche strukturschwache Räume ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit grundlegend, existenziell

Weiterlesen »
Allgemein

Das Dorf kann auf alle Fälle Innovation!”

Die Menschen ziehen aus der Stadt aufs Land, seit einigen Jahren schon. Catherina Hinz vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung stellt fest: Da verändert sich was. “Die Digitalisierung und der Wandel hin zu mehr ortsunabhängigem Arbeiten kann als Umzugshelfer dienen.

Weiterlesen »
Allgemein

Corona-Gefahr auf dem Land so hoch wie in der Stadt?

Das wuselige Berlin-Mitte oder Neukölln ein Corona-Schwerpunkt – wen wundert das nicht? Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung räumt jetzt aber mit dem Klischee auf, dass Corona auf dem Land bei weitem nicht so häufig ist. Immer wieder werden

Weiterlesen »
Allgemein

„Ländliche Regionen nicht zu früh aufgeben“

SR.de: Über lange Zeiträume verließen Menschen die ländlichen Regionen, um in den Städten zu arbeiten, Stichwort Landflucht. Ist das immer noch so? Viele ländliche Regionen verzeichnen seit Jahren anhaltenden Bevölkerungsschwund, weil es die jungen Generationen in die Städte zieht. Durch

Weiterlesen »
Allgemein

1 Euro Häuser in italiänischen Dörfern

Ein sizilianisches Wirtschaftswunder “Ob so etwas bei uns auch gehen würde? Einige Dörfer sind ja schon auf diesem Weg. Nur fehlt denen natürlich das Mittelmeer, Sizilien und die Exotik quasi auf einem Vulkan von Mafiosi umgeben…. Und wahrscheinlich wirkt der

Weiterlesen »
Allgemein

Dem Dorf gehört die Zukunft!

Warum Kleinstädte und Dörfer eine Renaissance erleben. Bislang galt für die Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland: Großstädte wachsen, ländliche Regionen schrumpfen und viele Dörfer sterben aus. Politik, Wissenschaft und Wirtschaft haben sich dem Trend nahezu widerstandslos ergeben. „Stadt“ war in,

Weiterlesen »
Allgemein

Engagement gegen Einsamkeit vor allem in ländlichen Kommunen

Plauderkassen, wie jetzt in einem Supermarkt in den Niederlanden, sind eine geniale Idee. Deutschlands Kommunen können aber noch viel mehr im Kampf gegen Einsamkeit tun, meint Christian Erhardt. Lange wurde nicht mehr so intensiv über das Thema Einsamkeit diskutiert, wie

Weiterlesen »
Allgemein

Hat Ihre Gemeinde eine Digitalisierungsstrategie?

Eine neue Studie zeigt, dass viele Kommunen noch keine Digitalisierungsstrategie haben. Insbesondere die kleinen Städte hängen hinterher. Um die Digitalisierung schnell voranzutreiben, sind es insbesondere zwei Fragen, die Kommunen auf dem Schirm haben sollten. Lediglich 14 Prozent der deutschen Kommunen

Weiterlesen »
Allgemein

Kirchen stehen leer, werden verkauft, umgenutzt, abgerissen ….

Gerade auf dem Land! Vor dem Hintergrund der rückläufigen Kirchenmitgliederzahlen werden zunehmend Kirchen verkauft, umgenutzt oder abgerissen. Der damit einhergehende Umwandlungsprozess verläuft oftmals unstrukturiert. Eine neue Forschungsgruppe an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn erarbeitet eine praxisrelevante „Theorie des sakralen

Weiterlesen »
Allgemein

Abwanderung ist eine Gefahr für die Demokratie

Wenn viele Menschen eine Region verlassen, ist das bekanntlich immer schlecht für die Region. Auch Alterung und Frauenschwund sind bekanntlich wenig hilfreich für die Zukunftsaussichten. Dass diese drei Faktoren jedoch auch eine Gefahr für eine offene Gesellschaft sind, haben viele

Weiterlesen »

Aktive Bürger/innen haben aktive Dörfer, die andern ….

Schauen Sie sich mal Schwei in Niedersachsen an. Das Dorf hat ca. 1530 Einwohner, es gehört wie Rodenkirchen und Seefeld zur Gemeinde Stadland südöstlich der Meeresbucht Jadebusen. Es zeigt durch zahlreiche umgesetzte Bürgerprojekte und das Engagement seiner Bürger wie lebenswert

Weiterlesen »
Allgemein

Die Nordfriesen rufen sich selbst den Bus

Im Kreis Nordfriesland kommt nun endlich zum 01. August 2019 das Rufbussystem für den öffentlichen Personennahverkehr. Dazu wurden im Kreis flächendeckend 18 Rufbusgebiete auf dem Festland eingerichtet, die jeweils „ihren“ Rufbus bekommen. Im Kreis Nordfriesland kommt nun endlich zum 01.

Weiterlesen »
Allgemein

Zukunft auf dem Land vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Abschlussbericht der Enquete-Kommission 6/1 „Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels“ (EK 6/1)  des Brandenburger Landtages Der vorliegende Bericht zeigt aus sehr unterschiedlichen Perspektiven auf, dass eine gut funktionierende Daseinsvorsorge nach einer ausreichend gesicherten, allgemeinen Grundversorgung und

Weiterlesen »
Allgemein

Wenn Sie sich mit Regionalentwicklung, Dorfentwicklung, mit den Menschen auf dem Land beschäftigen, dann ist die Demografie Grundlagenwissen.

Die demografische Lage der Nation Die neue Studie des Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hilft weiter : “Deutschland erlebt aktuell ein demografisches Zwischenhoch. Die Herausforderungen des demografischen Wandels sind damit aber nicht verschwunden, sondern stehen unmittelbar bevor: Weniger Arbeitskräfte, steigende

Weiterlesen »