Welche Faktoren spielen für baden-württembergische Kommunen eine Rolle bei der digitalen Transformation? In einem Abschlussbericht zur Begleitforschung des Landeswettbewerbs »Digitale Zukunftskommune@bw« der Digitalisierungsstrategie digital@bw geben die Fraunhofer-Institute IAO und IESE konkrete Handlungsempfehlungen für interkommunale Zusammenarbeit, Akzeptanzförderung und aktiven Wissensaustausch. Große
Wissen Sie, wo Sie in fünf Jahren leben werden – ob auf dem Land oder in der Stadt? Dass nicht alle Städter aufs Land wollen ist schon unverständlich, auf der anderen Seite, so viele würden wir auch nicht verkraften wollen.
Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ist DAS zentrale Förderprogramm der Landesregierung zur integrierten Strukturentwicklung von Städten und Gemeinden im Ländlichen Raum. Unser neuer Erklärfilm gibt Kommunen, Privatpersonen, Vereinen und Unternehmen einen Überblick über das Antragsverfahren sowie die vielfältigen Möglichkeiten des
Demographische Wandel zählt für Kommunen zu den größten Herausforderungen der kommenden Jahre. Mit dem überarbeiteten Wegweiser Kommune können Kommunen ihre aktuelle Lage analysieren und auf Basis von Statistikdaten ein Szenario für die nächsten Jahre ableiten. Das Tool beinhaltet eine Vielzahl
Möglichst lange autonom im eigenen Zuhause zu bleiben, das ist für ältere Menschen ein wichtiges Ziel. Die in Erasmus+ realisierte Strategische Partnerschaft SmartyourHome unterstützt dies durch ein Online-Lernangebot mit Übungen und Konzepten für ein intelligentes Zuhause. Koordiniert wurde das Projekt
Spätestens seit dem Vorjahr ist Homeoffice als Alternative zur klassischen Büroarbeit alltagstauglich. Einen Mittelweg versprechen ländliche Coworking-Konzepte, doch nicht überall ist das gleichermaßen möglich. Ein Schlüssel ist die Internetgeschwindigkeit. Zu Hause zu arbeiten kommt für Peter Teufel nicht in Frage,
Stadtforscher sehen seit Jahren einen Trend zum Leben auf dem Land. Gleichzeitig warnen sie davor, dass die Lebensverhältnisse Immer weiter Auseinanderdriften. Was ist dran an der Schere zwischen “reichen und abgehängten” Kommunen, wie wird sich aus Sicht der Raumforschung die
Der “Heimatbericht” des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat ist veröffentlicht. Aus dem Vorwort: “Der Heimatbericht geht einen Schritt weiter: Er verdichtet und bewertet den Erkenntnisstand. Der Bericht zeigt anhand ausgewählter Indikatoren, wo es in Deutschland unterstützungsbedürftige Regionen gibt.
Die Zukunft der ländlichen Räume liegt auch in der Nutzung ihrer Vielfalt, der Unterschiedlichkeit in den Regionen und Dörfern! Leben und Arbeiten auf dem Land wieder mehr miteinander zu verbinden, braucht ebenfalls vielfältige Ansätze und Lösungen. Zusammen zu arbeiten, Arbeitsorte
Die Menschen ziehen aus der Stadt aufs Land, seit einigen Jahren schon. Catherina Hinz vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung stellt fest: Da verändert sich was. “Die Digitalisierung und der Wandel hin zu mehr ortsunabhängigem Arbeiten kann als Umzugshelfer dienen.
Die Studie von Dr. Stella Veciana, Helene Urbain und Dr. Anne-Kathrin Schwab untersucht die Chancen und Probleme einer nachhaltigen Dorfentwicklung und ihrer Change Agents anhand des vom deutschen Ökodorfnetzwerk durchgeführten Pilotprojektes „Leben in zukunftsfähigen Dörfern“. Hier wurden in fünf Kooperationen
Ein Nahversorger ohne Personal, um ein Dorf wiederzubeleben Die Kundschaft im Container scannt den Einkauf selbst und bezahlt dann. Die ersten Erfahrungen in der Salzburger Gemeinde Krispl-Gaißau sind positiv. Es ist das wohlvertraute Bild eines kleinen Landdorfes in den Voralpen:
Neue Impulse aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Ostbelgen : Entwicklungspreis für den ländlichen Raum Die Deutschsprachige Gemeinschaft will die Dorfentwicklung stärker fördern. Man sei zwar schon lange auf diesem Gebiet aktiv, wolle aber noch mehr Menschen zum Mitmachen bewegen, sagte
Wegweisendes Modell gegen Ärztemangel Laut Umfrage sehen 86 Prozent der angehenden Ärzte die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als größtes Hindernis, eine eigene Praxis zu eröffnen. Hinzu kommen immer höhere Investitionskosten für die Einrichtung einer Arztpraxis. Vor allem auf dem
Praxisbeispiele aus 19 Städten, Gemeinden und LandkreisenSeit dem Jahr 2012 fördert das Bundesumweltministerium den Klimaschutz in den sogenannten Masterplan-Kommunen. Das sind insgesamt 40 deutsche Städte, Gemeinden und Landkreise, die sich zum Ziel gesetzt haben, ihren Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2050
Im Jahr 2010 schloss der letzte Lebensmittelladen in Niedersonthofen, der Landladen Sandholz, der zuvor fast 100 Jahre als Dorfladen betrieben wurde und damit einer der ältesten Geschäfte dieser Art im ganzen Landkreis Oberallgäu war (in den 50er Jahren hatte Niedersonthofen
Entscheiden ältere Männer die Zukunft unter sich? Schaut man in die Kommunalparlamente, erweckt das zumindest den Eindruck. Der typische Kommunalpolitiker ist demnach männlich und über 50. Nachwuchs: Fehlanzeige! Die Zahlen der Studie über die Stadträte stammen zwar aus Nordrhein-Westfalen, dürften
Kennen Sie Klein Süntel, Flegessen und Hasperde? Zusammen haben die drei Dörfer 1475 Einwohner. Wer ins Kino will, geht in die Kirche! Sehen Sie selbst! Zum Beitrag der Norddeutschen Rundfunk – Hallo Niedersachsen – in der ARD-Mediathek
“Möglichst nah dran”: Steinmeier in der Uckermark Probleme auf dem Land gibt es viele: Schulen schließen, Arztpraxen machen dicht, und der Bus kommt auch nicht mehr. Der Bundespräsident hat das Thema zu einem Schwerpunkt seiner Amtszeit gemacht. In der Uckermark
Dörfer, beziehungsweise deren Bewohner, waren schon immer innovativ!, sonst gäbe es sie schon lange nicht mehr. Vielleicht waren sie etwas wählerischer, haben bewusster zwischen Mode, Trend und langfristiger Entwicklung unterschieden. Sie haben wohl meist darauf geachtet, das Neue, Innovative mit
„Die ländlichen Regionen brauchen keine Almosen“ Landauf, landab wird darüber diskutiert, dass viele ländliche Regionen den Anschluss verlieren. Der iwd hat darüber mit Matthias Wohltmann gesprochen, er ist Beigeordneter im Deutschen Landkreistag und dort für den Bereich „Öffentliche Finanzen, Daseinsvorsorge
Sehnsuchtsort des 21. Jahrhunderts Gutes Leben auf dem Land? Viele Menschen in Deutschland wollen auf dem Land leben, das belegen aktuelle Umfragen. Doch woher kommt die Sehnsucht nach dem Land? Und gibt es das ersehnte gute Leben auf dem Land
Dörfer-Stammtisch Schon immer war der Stammtisch sozialer Treffpunkt für alle Nachbarn im Dorf. Hier kommt man zusammen, erfährt Neues, erhält mit Rat und Tat Unterstützung und es entstehen neue Ideen und Projekte für das Miteinander. Das Prinzip des Stammtisches haben
Von Stefanie von Wietersheim Wendland. Ein Name wie aus der Zeit gefallen. Fragt man Menschen, ob sie im Atlas blitzschnell auf den zugehörigen Quadratzentimeter zeigen können, schauen die meisten wie Viertklässler, die vom Lehrer beim Nichtwissen ertappt werden. Fragt man
Landliebe statt Landfrust! Junge Leute ziehen in die Stadt und die Infrastruktur im ländlichen Raum bricht weg. Das Dörfersterben ist in vielen Regionen Norddeutschlands ein Problem. Doch es gibt Ausnahmen: In den Orten Oberndorf in Niedersachsen und Pinnow in Mecklenburg-Vorpommern
Bürgerbeteiligung in kommunen Bürgerbeteiligung ist kein Modephänomen, sondern ein Grundprinzip der Kommunalpolitik. Seit jeher gibt es in den Städten und Gemeinden bei Projekten Bürgerbeteiligungsverfahren in unterschiedlichen Ausprägungen. Dies beginnt bei Informationsveranstaltungen und geht über innovative Plattformen und Mediationsverfahren bis hin
Förderwegweiser für die Dorfentwicklung So wichtig innovative Ansätze, kreative Ideen und bürgerschaftliches Engagement für die ländliche Entwicklung sind – ohne finanzielle Förderung lassen sich Projekte häufig nicht umsetzen! Aber für welche Projektidee existieren Fördertöpfe? Wer kann Fördergelder beantragen und an
Da kommt was auf uns zu, auch in den Dörfern und kleinen Städten auf dem Land. 2030 ist etwa ein Drittel der Bevölkerung über 60Jahre alt. Gute Nachbarschaft, Dorfgemeinschaft, Vereinsleben, Freunde, Familie, miteinander leben nicht nebeneinander, soziale Gemeinschaften gekommen neue
Der Kampf um Bayerns Boden Von Beatrice Oßberger Ist Bayern bald eine einzige Baustelle? Ein Volksbegehren soll nun helfen, den Flächenverbrauch auf fünf Hektar täglich zu beschränken Quelle: pa/dpa/dpa pa/Daniel Karmann Am Dienstag urteilen Verfassungsrichter über die Zulässigkeit des von